Quiz für Jugendliche und Erwachsene
Liebe Mehrow-Kenner! Bitte benutzen Sie dieses Formular, wenn Sie die Fragen online beantworten wollen. Als kleine Hilfestellung führt ein Klick auf das jeweilige Bild zu einer Seite, welche sich mit dem jeweiligen Thema beschäftigt.
Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben und ihren Namen und Wohnort angegeben haben, klicken Sie bitte auf 'Abschicken', wodurch Ihre Angaben gespeichert werden. Wenn Sie die den Fragebogen lieber ausdrucken und ausgefüllt abgeben wollen, wählen Sie bitte die Druckversion.

01. Wann wurde Mehrow erstmals urkundlich erwähnt?

1157
1327
1418
02. Wie wird Mehrow in der ältesten erhaltenen Urkunde genannt?

Villa Mere
Haus Mera
Hotel Meru
03. Welcher Berliner Bürgermeister besaß einmal große Teile Mehrows?

Tyle Brücke
Ernst Reuter
Eberhard Diepgen
04. Im 16./17. Jahrhundert gehörte Mehrow einer Familie, nach der ein Berliner Ortsteil benannt ist, in dem sich ein gleichnamiges Schloss befindet. Wie heißen Ortsteil und Schloss?

Britz
Treptow
Steglitz
05. Was hat Mehrow im 17. Jahrhundert (vermutlich durch immer kälter werdende Winter) eingebüßt?

eine Orchideenzucht
einen Weinberg
einen Palmenhain
06. Warum ist im Jahre 1785 die Mehrower Kirche bis auf die Grundmauern abgebrannt?
weil der Dorfteich zugefroren war und deshalb kein Löschwasser zur Verfügung stand
weil man in Ahrensfelde zwar den Brand bemerkt, aber keine Spritze losgeschickt hat
weil die Feuerlöschmannschaft im Dorfkrug gefeiert hat
07. Wie nennen alte Mehrower das Waldstück zwischen Mehrow und Hönow bzw. den davor gelegenen Acker?

Spanierwald
Italienerforst
Franzosenkirchhof
08. Warum hat die Mehrower Kirchengemeinde 1827/28 um neue Glocken gebeten und solche mit einem kräftigen Zuschuss des Königs erhalten?

weil die alten nachts gestohlen wurden
weil die alten Glocken für den Küster zu schwer zu läuten waren
weil die alten 'gar jämmerlich' klangen.
09. Die Mutterkirche in Ahrensfelde besaß viele Jahrhunderte neben Mehrow noch eine zweite Tochterkirche. Welche war das?

Lindenberg
Hönow
Eiche
10. Was hat der damalige Rittergutsbesitzer Heyse Mitte des 19. Jahrhunderts anlegen lassen?

den Dorfteich
einen Dorfpark
einen Kreisverkehr in der Dorfmitte
11. Wie lange war der 1902 verstorbene Dorfschullehrer Hermann Schröder Lehrer an der Mehrower Dorfschule tätig?

über 20 Jahre
über 30 Jahre
über 50 Jahre
12. Wie viele Schüler hatte die einklassige Mehrower Schule im Jahre 1904?

30
50
70
13. Was hat Robert Stock, der ab 1900 das Rittergut Mehrow besaß, um 1906 erfunden und in der Umgebung von Mehrow getestet?

einen Motorpflug
einen Gartenhäcksler
einen elektrischen Rasenmäher
14. Wie hieß die Familie, die Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts über mehrere Jahrzehnte den Mehrower Bürgermeister gestellt hat?

Hutschenreuther
Rosenthaler
Meißner
15. Wer hat früher in dem Gebäude gewohnt, das jetzt die Arztpraxis beherbergt?

der Dorfbäcker
der Gutsfleischer
der Gärtner
16. Wodurch ist Anfang der 1920er Jahre Mehrow in die Schlagzeilen geraten?

durch einen Flugzeugabsturz in den Dorfteich
durch große Waffenfunde auf dem Gutshof
durch einen Blitzschlag in die Kutsche des Gutsbesitzers
17. Wofür ist der Mehrower Schmiedemeister Ernst Krause 1927 vom Reichspräsidenten Hindenburg ausgezeichnet worden?

für ein riesiges Hufeisen
für 30 Hammerschläge in der Minute
für 45jährige Tätigkeit auf dem Rittergut Mehrow
18. Was war Ende der 1920er Jahre eine Besonderheit der Mehrower Melkerei?

Kunstrasen im Kuhstall
elektrische Melkmaschinen
Musik im Stall zur Beruhigung der Kühe
19. Welchen Zusatz trug die Meierei des Gutes, welche die "Mehrower Kindermilch" hergestellt und nach Berlin geliefert hat?

Expressmeierei
Sanitätsmeierei
Qualitätsmeierei
20. Wann wurde die Freiwillige Feuerwehr Mehrow gegründet?

1928
1930
1934
21. Was befand sich bis in die 1930er Jahre zwischen Gutshaus und Mühle und überragte mit seinem Schornstein die Kirche?

eine Pralinenfabrik
eine Schnapsbrennerei
ein Krematorium für altersschwache Pferde
22. Wie hießen die letzten Rittergutsbesitzer in Mehrow?

Max und Anna Bothe
Moritz und Anneliese Beete
Manfred und Adelheid Beute
23. Was hat die damalige Gutsbesitzerin 1940 in ihrer Steuererklärung als Grund für die schlechte Ernte angegeben?

dass die Mäuse die Getreidehalme hochklettern
dass die über dem Feld verlaufende Freileitung den Regen abhält
dass es wegen fehlender Leuchtkäfer nachts zu dunkel ist
24. Frieda Müller, die Schwester der letzten Gutsbesitzerin, die mit einem Mehrower verheiratet war, besaß ebenfall ein Gut in der Nähe Berlins. Wo war das?

Altlandsberg
Krummensee
Werneuchen
25. Wodurch ist die Einweihung des Mehrower Kulturhauses (der jetzige Mehrower Hof) am 1. Mai 1956 vielen in Erinnerung geblieben?

Es gab grenzenlos Freibier.
Der Bürgermeister ist in Unterhosen aufgetreten.
Der Kronleuchter ist auf die Tanzfläche gestürzt.
26. Welcher Mehrower Bürgermeister hat 1960 öffentlich beanstandet, dass Mehrow ein vergessenes Dorf sei?

Bürgermeister Brunn
Bürgermeister Brehme
Bürgermeister Braun
27. Wie hieß die letzte und größte Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) in Mehrow?

Morgenrot
Mittagsglut
Abendsonne
28. Von welchem Unternehmen wurde die ehemalige Verkaufsstelle in der Dorfstraße 21 betrieben?

BHG
HO
Konsum
29. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung 'KIM', die dem 'KIM'-Gelände in Trappenfelde ihren Namen gab?

Krügers Immobilien-Management
Kombinat Industrielle Mast
Kebab-Import und -Marketing
30. Was befand sich bis zur 'Wende' auf dem Gelände, dessen Schornstein einen linker Hand 'begrüßt', wenn man aus Ahrensfelde nach Mehrow kommt?

eine Broiler-Produktion
eine Hamster-Zucht
eine Rentier-Unterkunft
31. Wie hieß zuletzt der Agrarbetrieb, der bis Mitte der 1990er Jahre die Obstplantagen rings um Mehrow bewirtschaftet hat?

Pomona
Pomelle
Purose
32. Wenn man aus Ahrensfelde nach Mehrow kommt, fährt man direkt auf ein altes Silo aus Beton mit einer hölzernen Haube zu. Vor 5 Jahren standen dort mehrere solcher Silos. Wie viele waren es?

vier
sechs
acht
33. Wie heißt der Mehrower Ortsteilbürgermeister mit Nachnamen?

Lüdke
Lüdicke
Müller-Lüdenscheidt

Vor- und Zuname: Wohnort: