Der Mehrower Varieté-Verein lädt ein zu seiner neuen Show
„Es rappelt im Karton“
am Freitag, den 3.5. und am Sonnabend den 4.5.2024, jeweils ab 20.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Festzelt neben der Feuerwehr in Mehrow. Weitere Informationen auf http://mehrower-variete.de. |
|
Hier sind die Termine der Mehrower Kinderrunde für die nächsten Monate:
|
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. BDG / Remondis (ohne Gewähr):
|
Es stand im April vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im April 2014 gelisteten Artikeln] 1. April 1864 Die verehelichte Lindenberg, Justine Friederike geb. Schojan, zu Eiche ist als Hebamme von der Königlichen Regierung approbirt und vereidigt worden. 25. April 1874 Der Lehrer Richard Mützlitz aus Lindenberg hatte am 17. Juni v. J. während des Schulunterrichts den Knaben Wilhelm Perrot mit einem Stock aus Rüsternholz drei Mal über den Kopf geschlagen, wodurch dieser sofort erkrankte und am 16. August an einer Gehirnentzündung verstarb. Die Geschworenen billigten dem Angeklagten mildernde Umstände zu, der Gerichtshof erkannte auf eine Gefängnisstrafe von 1 Jahre. 1. April 1904 Impfbezirkseinteilung im Kreise Niederbarnim für das Jahr 1904: Impfbezirk IV, Prakt. Arzt Dr. Lemkowski zu Neuenhagen u. a. für die Amtsbezirke Blumberg und Ahrensfelde, Impfbezirk IX, Kreisarzt Dr. Schulz zu Berlin u. a. für Amtsbezirk Malchow. 3. April 1904 Ahrensfelde. Herr Pastor Uhlmann hat aus Gesundheitsrücksichten am 1. April einen dreimonatlichen Urlaub angetreten, um in einem schlesischen Kurorte Genesung zu suchen. Während dieser Zeit wird der Predigtamtskandidat Herr Wagner die Pfarre vertretungsweise verwalten. 2. April 1914 Auch in Lindenberg ist jetzt ein Verein der von Ihrer Majestät der Kaiserin ins Leben gerufenen „Frauenhilfe“ ins Leben gerufen worden. 23. April 1914 Es wird für den Amtsbezirk Ahrensfelde folgende Polizei-Verordnung erlassen: Jeder Eigentümer ist verpflichtet, den Straßendamm sowie den Rinnstein und Bürgersteig nach Maßgabe zu reinigen. Die Reinigung hat allwöchentlich einmal zu geschehen, und zwar am Sonnabend. Der zusammengebrachte Schmutz ist noch am gleichen Tage bis abends 8 Uhr fortzuschaffen. Bei Schneefall sind die Bürger- und Fußsteige in einer Breite von mindestens 1 Meter vom Schnee sofort zu säubern. 23. April 1914 Unter den Pferden des Landwirts Fritz Baurath in Lindenberg ist Influenza (Brustseuche) ausgebrochen und amtstierärztlich festgestellt. Das Gehöft ist gesperrt. 29. April 1914 Blumberg. Der hier ansässige Graf Adolf von Arnim läßt sein schon lange Zeit bestehendes Schloß in großem Stile umbauen. Der Neubau wird ein Schmuck für den Ort werden. Graf Arnim stellt in liebenswürdiger Weise seinen das Schloß umgebenden Park dem Publikum für Spaziergänge usw. zur Verfügung. Fremde müssen sich allerdings vorher bei dem Schloßgärtner Paul Fischer melden. 3. April 1924 Durch die Aufmerksamkeit des Lindenberger Oberlandjägers gelang es am 25. März vormittags in Malchow im Beisein des zuständigen Schupobeamten zwei verdächtige Radfahrer zu stellen. Die genauere Durchsuchung der Rucksäcke förderte zwei neue Kutschgeschirre hervor. 6. April 1924 Mehrow. Einen Aufklärungsvortrag über wirtschaftliche und politische Zeitfragen hielt am Donnerstag abend Herr Schulrat Hoppe-Charlottenburg auf Wunsch aus der Gemeinde im Meißnerschen Saale, hierselbst, in einer fast zweistündigen Rede. Sogar aus den Nachbarorten Ahrensfelde-Eiche und Hönow waren viele Herren zu der Versammlung erschienen. 10. April 1924 Ihrem Leben durch Ertränken ein Ende zu machen versuchte Sonntag vormittag eine Patientin der 3. Irrenanstalt Berlin-Buch in dem auf den Ländereien des Landwirts Lehmann gelegenen Pfuhl nahe der Kolonie Neu-Buch. Sofort angestellte Wiederbelebungsversuche hatten Erfolg. 23. April 1924 Mehrow. Zur Gemeindevertreterwahl wurde hier als einziger Wahlvorschlag eine Einheitsliste eingebracht, in welcher sämtliche am Orte vorhandenen Berufsstände vertreten sind. 23. April 1924 Der vor einem Jahr gegründete Mehrower Turnverein „Hindenburg“ hat sich entschlossen, die diesjährige Sonnenwendfeier für den diesseitigen Bezirk des Deutschen Turnerbundes am Abend des 5. Juli zu veranstalten. Anschließend an diese altdeutsche Sitte soll dann in derselben Nacht die turnerische Uebung „Kampf um den Stab“ durchgeführt werden. 30. April 1924 Stimmbezirke und Wahllokale für die am 4. Mai 1924 stattfindende Reichstagswahl. Ahrensfelde: Lokal v. Wilh. Hase; Blumberg, Gemeinde und Gut: Gemeindedienstzimmer in Blumberg; Eiche: Gasthaus Seelisch; Lindenberg mit den Ausbauten Clarahöh und Mühle: Lokal von Schumann; Mehrow, Gemeinde und Gut mit Vorwerk Trappenfelde: Gasthof von Herm. Meißner 10. April 1934 Ein tragischer Unfall spielte sich auf der Chaussee zwischen Ahrensfelde und Blumberg ab. Dort wurde die 13jährige Schülerin Edith Pleger aus Berlin, die sich mit ihren Angehörigen auf einem Rad-Ausflug befand, durch einen Kraftwagen angefahren, vom Rade gerissen und so unglücklich auf die Straße geschleudert, daß sie mit einem Schädelbruch besinnungslos liegen blieb. Das Mädchen mußte in das Krankenhaus Weißensee gebracht werden. 23. April 1934 Blumberg. Ihre goldene Hochzeit konnten der Rentenempfänger Karl Barnow und seine Gattin Martha, geb. Blankenburg, am 20. April begehen. |
In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 06/23 07/23 08/23 09/23 10/23 11/23 12/23 01/24 02/24 03/24 04/24 05/24 |