Erinnert sei daran, dass an jedem 1. Sonntag im Monat (im Januar ausnahmsweise am 2. Sonntag) von 14 bis 17 Uhr die Mehrower Dorfkirche für Besucher offen ist.
Eifrige Helfer sorgen dafür, dass die Besucher nicht nur eine offene Tür, sondern auch Kaffee und Kuchen und nette Gesprächspartner vorfinden. Die nächsten Termine sind:
|
Hier sind die Termine der Mehrower Kinderrunde für die nächsten Monate:
|
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. BDG / Remondis (ohne Gewähr):
|
Am 14. Dezember waren die Mehrower Senioren zur Weihnachtsfeier eingeladen und viele sind der Einladung in den festlich geschmückten Gemeindesaal gefolgt. |
Bevor es ans Buffet ging, hat noch der Nachbarschaftschor ein paar Lieder vorgetragen, was sehr gut ankam.
Allen Mitwirkenden und vor allem Gabriele Montag als Organisatorin sei ein herzliches Dankeschön gesagt!
|
Zum Glück ist auch 2023 nicht mit der guten Tradition gebrochen worden, am Heiligabend in der Mehrower Dorfkirche ein Krippenspiel aufzuführen. |
Peter Freudenberg aus Ahrensfelde, der sich mit seiner Frau Elke so rührend um unsere Dorfkirche kümmert, hat sieben Kinder um sich geschart und mit diesen eifrig geprobt, damit das Krippenspiel glatt über die Runden geht. |
Die mit einem stattlichen Weihnachtsbaum und einer von Regina Mendelski (Ahrensfelde) spendierten Krippe schön geschmückte Kirche war am Heiligabend gut gefüllt.
Maria (Nayla) und Josef (Oskar) sind bekanntermaßen bei der Quartiersuche in Bethlehem mehrfach abgewiesen worden, bis sie schließlich in einem Stall Unterschlupf fanden, wo Maria ihr Kind gebären konnte.
Der Engel (Karlotta) und ein etwas schüchterner Jung-Engel (Karolin) haben dies den Hirten (Bennet) kundgetan, die daraufhin zum Stall gezogen sind. Wenig später kamen auch zwei der Heiligen Drei Könige (Nele und Otto), um das Kind zu sehen.
|
Warum und weshalb Josef und Maria nach Bethlehem kamen und was sich da abspielte, hat Mara vorgetragen, die diese schwierige Aufgabe ganz prima gemeistert hat. |
Allen mitwirkenden Kindern und Peter Freudenberg, der so eifrig mit ihnen geprobt und bei der Aufführung den Souffleur gegeben hat, sei ein ganz herzliches Dankeschön für diese gelungene Einstimmung in den Heiligen Abend gesagt. |
Es stand im Januar vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im Januar 2014 gelisteten Artikeln] 22. Januar 1864 In vielen Ortschaften des Kreises ist die Pockenkrankheit ausgebrochen. Jeder Fall von Erkrankung an den Pocken ist anzuzeigen. Bleibt der Pockenkranke in seiner Wohnung, so findet entweder die Isolierung desselben oder die Bezeichnung der Wohnung mit einer Tafel statt. 3. Januar 1894 Zu Schiedsmännern behufs Abschätzung des Werthes der auf polizeiliche Anordnung zu tödtenden Thiere sind bestellt worden: Für den Amtsbezirk Blumberg: Administrator Johannes Ziegner und die Bauergutsbesitzer Wilhelm Grün, August Noack und Gottlieb Hecht [alle Blumberg]. Für den Amtsbezirk Ahrensfelde: Gutsvorsteher Wolff zu Hellersdorf, Gutsbesitzer Haase zu Ahrensfelde und Gutsbesitzer Lindemann zu Eiche. Für den Amtsbezirk Malchow: Gemeindevorsteher Kirschbaum und Schöffe Carl Gahtow [beide Lindenberg]. 31. Januar 1904 In äußerst würdiger Weise feierte der Lindenberger Krieger- und Landwehrverein den Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers. Die Festrede hielt der 2. Vorsitzende Herr Albert Wilke. Sodann trug Herr Aug. Steeger einen von ihm verfaßten schwungvollen Prolog vor. Ein von den Herren R. G. Kirschbaum und R. Gahtow vorgetragenes Duett wurde ebenfalls beifällig aufgenommen. 17. Januar 1924 Der Müllergeselle Friedrich Graß in Lindenberg ist als Amtsgehilfe und zugleich als 2. Gemeindediener und Nachtwächter der Gemeinde Lindenberg bestätigt. 31. Januar 1924 Lindenberg. Zwei ungetreue Dienstboten, der Kutscher Otto B. und das Dienstmädchen Margarete A., entwendeten ihrer Dienstherrschaft ein Herrenfahrrad und verschiedene andere Gegenstände. Die A., die von B. wohl als Mitfahrer auf dem Rade mitgenommen worden ist, besorgte zur allgemeinen Magenstärkung noch eine Speckseite von 12 Pfund und eine Bratwurst von 1½ Pfund. |
In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 03/23 04/23 05/23 06/23 07/23 08/23 09/23 10/23 11/23 12/23 01/24 02/24 |