Die alten Römer waren schuld daran, dass es in letzter Zeit auf dieser Webseite so schleppend vorwärts ging. Die haben mich in ihren Bann gezogen und veranlasst, auf einem ganz besonderen Jakobsweg, nämlich auf der Via de la Plata von Sevilla nach Santiago de Compostela, zu laufen.
Was man auf einer solchen 1000 km-Wanderung erleben kann, können Sie bei Interesse gern hier nachlesen:
Auf alten Römerstraßen durch Spanien. Benedikt Eckelt |
|
Hier sind die Termine der Mehrower Kinderrunde für die nächsten Monate:
|
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. BDG / Remondis (ohne Gewähr):
|
Es stand im Mai vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im Mai 2014 gelisteten Artikeln] 9. Mai 1894 Die Straße von Blumberg nach Lindenberg ist wegen Pflasterungsarbeiten in der Gemarkung Ahrensfelde für Fuhrwerksverkehr und Reiter bis auf Weiteres gesperrt. 9. Mai 1894 Die Gemeinde Eiche bei Marzahn sieht ich veranlaßt, ein neues Gemeindehaus zu bauen und selbiges an den Mindestfordernden zu übergeben. Hierauf reflectirende Maurer- und Zimmermeister werden ersucht, sich innerhalb 8 Tagen bei dem Gemeinde-Vorstand zu melden. 4. Mai 1904 Die Straße vom Dorfe Eiche bis zur Alt-Landsberger Chaussee wird wegen Umpflasterung vom 4. Mai cr. bis auf weiteres gesperrt. 8. Mai 1904 Der Administrator von Pressentin in Malchow ist zum Amtsvorsteher und Standesbeamten des Bezirks Malchow ernannt. 15. Mai 1904 Der Etat 1904 für den Kreis Niederbarnim sieht für die Chaussee Dahlwitz - Neuenhagen - Hönow - Ahrensfelde Ausgaben in Höhe von 6800 M. vor. Das Gut Blumberg erhält zur Chaussierung einer 830 m langen Strecke des Weges von Blumberg nach Bernau eine Beihilfe von 2 M. für das laufende Meter. 22. Mai 1904 In der Nacht zum heutigen Sonnabend sank die seit Tagen herrschende kühle Temperatur bis unter den Gefrierpunkt. Es dürfte hierdurch wohl in Feld und Garten Schaden angerichtet worden sein. 24. Mai 1914 Die Kreischaussee von Lindenberg bis Schwanebeck wird vom 25. Mai d. Js. bis auf weiteres wegen Ausbesserung des Pflasters für Fuhrwerke gesperrt. 1. Mai 1924 Zur Vornahme von Neu- bezw. Umpflasterungsarbeiten wird die Chaussee Malchow-Lindenberg auf die Dauer von etwa 10 Wochen für jeden Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Fahrverkehr hat während dieser Zeit über Wartenberg bezw. die Falkenberger Straße zu erfolgen. 13. Mai 1924 Die durch den Tod der bisherigen Inhaberin freigewordene Wohnung im Lindenberger Gemeindehause wird dem derzeitigen Hüter der Nachtruhe bereitgestellt werden. 14. Mai 1924 Der Landwirtschaftliche Verein Blumberg und Umgegend hält am Donnerstag, den 22. Mai 1924, im Blumberger „Schwarzen Adler“ eine Vereinssitzung ab. 3. Mai 1934 Verlauf der Maifeiern im Kreis Niederbarnim. Blumberg. Um 9 Uhr marschierte der Festzug nach den Marschklängen unseres Spielmannszuges zum Schloßplatz, auf dem die Feier stattfand. Den Feldgottesdienst hielt Pastor Heinzel ab. Pünktlich erschien Kreisleiter Heermann und bestieg die Tribüne. ... 4. Mai 1934 Ein Radfahrer wurde in Eiche angehalten, der ein achtjähriges Mädchen auf seinem Rade hatte. Angeblich wollte er es bei Hohenschönhausen weinend am Wege getroffen und aus Mitleid auf seinem Rade mitgenommen haben. Auf die Frage, warum er das Kind nicht auf dem nächsten Polizeirevier abgegeben habe, erteilte er verschiedene widersprüchliche Auskünfte. 5. Mai 1934 Landrat Dr. Max Weiß hat den nationalen Feiertag des 1. Mai dazu benutzt, eine Maifahrt durch den größten Teil des Kreises Niederbarnim zu unternehmen. Volksbelustigungen, wie sie so recht dem Sinn unserer ländlichen Bevölkerung entsprechen, gab es in Mehrow zu sehen. Für Ahrensfelde war ursprünglich nur eine halbe Stunde abendlichen Aufenthaltes vorgesehen. Auf den Wunsch des Ortsgruppenleiters der NSDAP. nahm jedoch Dr. Weiß mit einer Fackel in der Hand am Fackelzug durch das festlich illuminierte Dorf teil. Ihren Abschluß fand die Maifahrt des Landrats in Lindenberg, wo gerade die Kapelle Liebisch aus Bernau zur festlichen Veranstaltung aufspielte. 5. Mai 1934 Eiche bei Ahrensfelde: Der Nationalfeiertag wurde auch hier in würdiger Weise begangen. Vormittags versammelte ein Festgottesdienst die Gemeinde in der Kirche. Nachmittags erfolgte ein Ummarsch sämtlicher örtlicher Vereinigungen durch Dorf und Siedlung. 12. Mai 1934 Amtsbezirk Blumberg: Schloßgärtner Paul Fischer wird zum Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Willi Grün zu seinem Stellvertreter bestimmt. 23. Mai 1934 Am Pfingstmontag veranstaltete der Blumberger Turnverein sein Sommervergnügen. Nach einem Umzuge durch das Dorf fanden turnerische Vorführungen im Garten des Otteschen Lokals statt. Das reichhaltige Programm zeigte, mit welchem Fleiß im Turnerbund gearbeitet wird. Schon die Kleinsten waren mit vollem Eifer dabei. Die Männerriege zeigte ausgezeichnetes Können. 25. Mai 1934 Der Zug Blumberg des Arbeitsdienstes der NSDAP. veranstaltet am Sonntag sein Abschiedsfest, an dem alle Freunde des Arbeitsgedankens teilnehmen können. Im Mittelpunkt dieses Festes steht die Gedenksteinweihe, die erste dieser Art im Arbeitsgau Berlin-Brandenburg. 26. Mai 1934 Blumberg. Der Gärtner G. Keisdorf fuhr am 24. Mai abends an der Straßenkreuzung Bahnhof- und Berliner Straße in voller Fahrt gegen ein von Berlin kommendes Auto. Er erlitt einen doppelten Oberschenkelbruch. Ein zufällig vorbeikommender Krankenwagen nahm den Verunglückten mit ins Krankenhaus. |
In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 07/23 08/23 09/23 10/23 11/23 12/23 01/24 02/24 03/24 04/24 05/24 06/24 |