Tierseuchen in Mehrow und Umgebung, die im "Kreis-Blatt des Nieder-Barnimschen Kreises" bzw. im "Niederbarnimer Kreisblatt" im Zeitraum von 1854 bis 1943 Erwähnung gefunden haben (chronologisch sortiert):


15.11.1866  Umgebung von Berlin   Tollwut
08.09.1870  Friedrichsfelde und Buch   Rinderpest
04.05.1876  Marzahn   Tollwut
27.07.1877  bis 09.10.1877  Rittergut Blumberg und Vorwerk Elisenau   Pocken (Schafe)
08.09.1877  bis 15.12.1977  Ahrensfelde, Bauer Lehmann   Rotzkrankheit
  bis 23.02.1878  Hof Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
23.02.1878  bis 08.03.1878  Dorf Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
09.12.1878  bis 03.01.1879  Blumberg   Rinderpest
13.06.1881  bis 11.07.1881  Schloß-Meierei Blumberg   Rotzkrankheit
15.06.1881  bis 11.07.1881  Schloß-Meierei Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
14.05.1889  bis 15.06.1889  Rieselgut Hellersdorf   Maul- und Klauen-Seuche
15.10.1889  bis 02.12.1889  Ahrensfelde, Julius Lehmann   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 13.06.1890  Lindenberg, Wilhelm Bolle   Maul- und Klauen-Seuche
04.07.1890  Ahrensfelde, August Haase   Rotzkrankheit
05.08.1890  bis 30.08.1890  Dom. Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
29.05.1891  Dominium Hellersdorf   Lungenseuche
  bis 08.04.1892  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
22.05.1892  bis 03.10.1892  Rieselgut Hellersdorf   Maul- und Klauen-Seuche
23.05.1892  Dominium Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
09.09.1892  Eiche, Gottlieb Giese   Maul- und Klauen-Seuche
10.09.1892  Eiche, Fritz Möser   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 16.09.1892  Eiche, Aug. Bredereck   Maul- und Klauen-Seuche
10.09.1892  Blumberg, Kossäth Carl Hamann   Maul- und Klauen-Seuche
15.09.1892  Ahrensfelde   Maul- und Klauen-Seuche
30.09.1892  Eiche, A. Klus und Ww. Lindenberg   Maul- und Klauen-Seuche
02.10.1892  Eiche, W. Keisdorf   Maul- und Klauen-Seuche
20.01.1893  bis 15.03.1893  Blumberg, Georg Juert und Kossäth Fritz Töpfer   Maul- und Klauen-Seuche
23.01.1893  bis 15.03.1893  Blumberg, Wilhelm Flöricke   Maul- und Klauen-Seuche
23.01.1893  bis 13.03.1893  Eiche, Friedrich Brederecke   Maul- und Klauen-Seuche
23.02.1893  bis 22.03.1893  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
10.03.1893  bis 08.03.1893  Eiche, August Klus   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 08.12.1893  Eiche, Kossäth August Lindenberg   Maul- und Klauen-Seuche
29.06.1894  Mehrow, Adolf Thürling   Rotlauf
  bis 29.06.1894  Ahrensfelde, Karl Vetter   Rotlauf
05.07.1894  Ahrensfelde, Wilhelm Schmöcker und Hermann Schulz   Rotlauf
05.09.1894  Lindenberg, Bauergutsbesitzers Hagert   Rotlauf
22.11.1894  bis 18.12.1894  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
27.11.1894  bis 01.01.1895  Rieselgut Hellersdorf   Maul- und Klauen-Seuche
28.02.1895  Dominium Blumberg   Milzbrand
26.03.1895  bis 01.05.1895  Epileptische Anstalt zu Wuhlgarten   Maul- und Klauen-Seuche
17.04.1895  bis 08.05.1895  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
12.06.1895  Lindenberg, Arbeiter Wilhelm Wilke   Rotlauf
17.06.1895  Marzahn, Bauerwittwe Lenz   Rotlauf
29.07.1895  Ahrensfelde, Bäckermeister Albert Zinn   Rotlauf
27.08.1895  Hellersdorf, Arbeiter Gustav Göritz   Rotlauf
30.08.1895  Lindenberg, Halbbauer Friedrich Ebel   Rotlauf
06.09.1895  Epilieptische Anstalt zu Wuhlgarten   Rothlauf
10.10.1895  bis 10.04.1896  Dominium Blumberg (Gut Blumberg mit Elisenau)   Lungenseuche
24.11.1895  bis 10.01.1896  Eiche, Kossäth Wilhelm Grunow   Maul- und Klauen-Seuche
20.03.1896  bis 29.03.1896  Eiche, Bauergutsbesitzer Fritz Möser   Schweineseuche/-pest
30.05.1896  Mehrow, Büdner Leo Göbel   Rotlauf
13.07.1896  Hellersdorf, Arbeiter Wolter   Rotlauf
01.09.1896  Hellersdorf, Arbeiter Sezikorski   Rotlauf
04.09.1896  Ahrensfelde, Arbeiter Friedrich Meißner   Rotlauf
19.10.1896  Mehrow, Brennermeister Herman Stolzenberg   Rothlauf
24.11.1896  bis 07.01.1897  Lindenberg, Bauerngutsbesitzer August Hübner und Wilhelm Salemann   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 07.01.1897  Lindenberg, Bauerngutsbesitzer Carl Gathow   Maul- und Klauen-Seuche
29.07.1897  Ahrensfelde, Arbeiter Carl Wesenberg   Rotlauf
08.07.1897  Mehrow, Büdner Gustav Wegener   Rotlauf
08.10.1897  Eiche, Bauergutsbesitzer Fritz Möser   Rotlauf
19.10.1897  Mehrow, Gärtner Emil Zimmerling   Rotlauf
01.01.1898  Epileptischen Anstalt zu Wuhlgarten   Maul- und Klauen-Seuche
08.01.1898  Rieselgut Hellersdorf   Maul- und Klauen-Seuche
18.01.1898  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
06.06.1898  Rittergut Mehrow   Rotlauf
28.06.1898  Mehrow, Gastwirth Wilhelm Zielisch   Rotlauf
29.06.1898  Ahrensfelde, Büdner Heinrich Adler   Rotlauf
22.07.1898  Blumberg, Bauerngutsbesitzer Heinr. Ebel und Arbeiter Joh. Schmidt   Rotlauf
28.07.1898  Hellersdorf, Arbeiter August Radach   Rotlauf
03.08.1898  Blumberg, Bauerngutsbesitzer August Noack   Rotlauf
28.09.1898  Ahrensfelde, Bäckermeister Albert Zinn   Rotlauf
17.10.1898  Ahrensfelde, Bauerngutsbesitzer Albert Hübner   Rotlauf
04.04.1899  Städtische Epileptische Anstalt Wuhlgarten   Rotlauf
10.06.1899  Blumberg, Gärtnereibesitzer Wilhelm Charon   Rotlauf
24.06.1899  Eiche, Büdner August Grunow   Rotlauf
27.07.1899  Eiche, Gemeinde-Vorsteher August Klus   Rotlauf
01.08.1899  Blumberg, Mühlenmeister G. Juert   Rotlauf
29.08.1899  Ahrensfelde, Bäckermeister Adolf Junghanß   Rotlauf
14.09.1899  Ahrensfelde, Büdnerwittwe Hänsch   Rotlauf
27.10.1899  Städtische Anstalt für Epileptische Wuhlgarten   Maul- und Klauen-Seuche
07.11.1899  Rieselgut Hellersdorf   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 29.12.1899  Lindenberg   Maul- und Klauen-Seuche
26.03.1900  Ahrensfelde, Bauerngutsbesitzer Gustav Wegener   Rotlauf
02.04.1900  Ahrensfelde, Gemeinde=Vorsteher August Müller   Rotlauf
04.04.1900    Blumberg, Bauerngutsbesitzer Aug. Ebel II   Maul- und Klauen-Seuche
25.06.1900  Ahrensfelde, Rieselwärter Wilhelm Wandrei   Rotlauf
  bis 28.07.1900  Rittergut Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
28.07.1900  Mehrow, Arbeiter Ludwig Marschke   Rotlauf
09.10.1900  Hönow Bauerngutsbesitzer August Döberitz   Milzbrand, Kuh
12.10.1900  Oberbarnim (Werneuchen)   Maul- und Klauen-Seuche
09.01.1901  Gutsgehöft der Epileptischen Anstalt in Wuhlgarten   Schweineseuche/-pest
24.01.1901  Rittergut Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
23.05.1901  bis 22.07.1901  Rittergut Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
06.06.1901  Hellersdorf, Arbeiter Friedrich Schepull   Rotlauf
14.08.1901  Städtische Anstalt für Epileptische in Wuhlgarten   Schweineseuche
21.08.1901  Blumberg, Arbeiter Irrgang   Rotlauf
29.11.1901  Anstalt für Epileptische zu Wuhlgarten   Schweineseuche
31.03.1905  Anstalt für Epileptische zu Wuhlgarten   Schweineseuche
26.06.1907  Rittergut Mehrow   Rotlauf
02.03.1908  bis 30.03.1908  Ahrensfelde, Gemeindevorsteher Wegener und Bauerngutsbesitzers Müller   Schweinepest
17.10.1910  Eiche, Besitzer Gottlieb Giese, Richard Giese, Adolf Lindenberg und Wittwe Bredereck   Maul- und Klauen-Seuche
07.12.1910  Rieselgut Hellersdorf und städt. Anstalt Wuhlgarten   Maul- und Klauen-Seuche
23.12.1910  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 12.03.1911  Hönow, Landwirte Wilhelm Kirschbaum und Paul Döberitz   Maul- und Klauen-Seuche
14.07.1911  Ahrensfelde, Landwirt Reinhold Schmidt   Rotlauf
01.11.1911  Ahrensfelde, Landwirt und Fleischer August Friedrich   Maul- und Klauen-Seuche
09.01.1912  bis 08.02.1912  Eiche, Landwirt Wilhelm Schulze   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 18.02.1912  Gutsbezirk Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
24.04.1912  bis 11.06.1912  Gutsgehöft der Anstalt Wuhlgarten   Schweinepest
22.07.1912  Gutsgehöft der Anstalt Wuhlgarten   Schweinepest
28.11.1912  bis 02.04.1913  Gutsgehöft der Anstalt für Epileptische, Wuhlgarten   Schweinepest
04.04.1913  bis 14.05.1913  Ahrensfelde, Schmiedemeister Albrecht   Schweinepest
26.04.1913  bis 21.05.1913  Ahrensfelde, Bäckermeister Gustav Dietz   Schweinepest
15.05.1913  Mehrow, Arbeiter Schwendel   Schweinepest
02.08.1913  bis 06.09.1913  Eiche, Stellmachermeister Ernst Bautz   Rotlauf
14.09.1913  Mehrow, Besitzerin Emilie Bredereke   Rotlauf
25.08.1913  bis 19.09.1913  Ahrensfelde, Gasthofsbesitzer Wilhelm Dubick   Rotlauf
27.08.1913  Hellersdorf, Rieselwärters Krietzsch   Rotlauf
30.08.1913  bis 19.09.1913  Ahrensfelde, Landwirt August Adler   Rotlauf
12.11.1913  Ahrensfelde, Ackerpächter August Grabe   Schweinepest
13.01.1914  Ahrensfelde, Gutsbesitzer August Müller   Rotlauf
12.02.1914  Ahrensfelde, Eigentümer Hermann Wegener   Schweinepest
27.05.1914  Gutsgehöft der Städtischen Anstalt zu Wuhlgarten   Schweinepest
02.06.1914  Städtisches Rieselgut Hellersdorf   Schweinepest
08.09.1914  Eiche, Besitzer Gustav Unterlauf   Rotlauf
15.09.1914  Eiche, Besitzer Richard Schulze   Rotlauf
15.09.1914  Ahrensfelde, Mühlenbesitzer Georg Juert   Rotlauf
07.10.1914  bis 04.12.1914  Städtisches Rieselgut Hellersdorf   Maul- und Klauen-Seuche
20.10.1914  bis 04.12.1914  Anstalt Wuhlgarten   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 04.12.1914  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
24.02.1915  bis 11.03.1915  Mehrow, Besitzer Ernst Meißner   Maul- und Klauen-Seuche
16.07.1915  Hellersdorf, Arbeiter Willuhn   Schweineseuche
31.01.1917  bis 13.06.1917  Ahrensfelde, Landwirtschaftsbetrieb des Ostkirchhofs der Berliner Stadtsynode   Räude
06.02.1917  bis 06.03.1917  Ahrensfelde, Landwirt (Besitzer) Gustav Wegener   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 06.03.1917  Ahrensfelde, Besitzer Seidel   Maul- und Klauen-Seuche
31.03.1917  bis 01.11.1917  Eiche, Landwirt Fritz Klus   Räude
01.05.1917  bis 13.06.1917  Landwirtschafts-Betrieb der Anstalt für Epileptische zu Wuhlgarten   Maul- und Klauen-Seuche
24.07.1917  Mehrow, Stellmachermeister Lehmann   Rotlauf
24.07.1917  Eiche, Gemüsegärtner Wegemund   Rotlauf
10.01.1918  bis 31.07.1918  Eiche, Landwirt Paul Lindemann   Räude (Pferde)
19.12.1918 bis 10.03.1918  Löhme   Tollwut
  bis 31.07.1918  Ahrensfelde, Besitzer Lehmann   Räude (Pferde)
12.01.1920  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
12.01.1920  Ahrensfelde, Besitzer Schneider   Räude (Pferde)
21.07.1920  Mehrow, Gemeindevorsteher Thürling   Räude (Pferde)
17.09.1920  Blumberg, Wittwe Anna Hamann, Gartenstr. 37   Maul- und Klauen-Seuche
22.10.1920  Gutsbezirk Blumberg, Vorwerk Elisenau   Maul- und Klauen-Seuche
07.12.1920  Rittergut Mehrow   Maul- und Klauen-Seuche
31.03.1921  Lindenberg, Lehrer Bauer   Maul- und Klauen-Seuche
05.04.1921  Lindenberg, Landwirt Fritz Baurath   Maul- und Klauen-Seuche
06.04.1921  Ahrensfelde, Gutsbesitzer Gustav Wegener   Maul- und Klauen-Seuche
30.08.1922  Eiche, Landwirt Fritz Grunow   Schweinepest
08.07.1923  Lindenberg, Gastwirt Reiche   Schweinepest
  bis 29.02.1924  Kreis Niederbarnim
04.03.1924  bis 25.03.1924  Gemeinde Ahrensfelde   Maul- und Klauen-Seuche
24.02.1931  Ahrensfelde, Landwirt Baak   Maul- und Klauen-Seuche
23.04.1931  Ahrensfelde, Schlächtermeister August Friedrich   Maul- und Klauen-Seuche
11.03.1938  Blumberg, Bauer Willy Grün   Schweinepest
25.04.1938  Ahrensfelde, Landwirt Paul Wegener (Dorfstr. 2)   Schweinepest
27.10.1938  Amtsbezirk Blumberg   Maul- und Klauen-Seuche
  bis 04.12.1939  Mehrow, Neubauer Albert Papst   Schweinepest
07.12.1940  bis 07.01.1941  Mehrow, Gruppensiedlung, Neubauer Otto Braak   Maul- und Klauen-Seuche
23.04.1941  bis 19.05.1941  Mehrow, Gruppensiedlung, Neubauer Hans Husfeld   Maul- und Klauen-Seuche
10.11.1941  Eiche, Landwirt Emil Troyke   Maul- und Klauen-Seuche
10.11.1941  Eiche, Schweinemäster Hans Grahl   Schweinepest
22.12.1941  Ahrensfelde, Landwirt Willi Würzt [?]   Maul- und Klauen-Seuche
22.12.1941  Mehrow, Neubauer Dr. Ulrich Senf   Maul- und Klauen-Seuche
13.01.1942  Mehrow, Bauern Paul Friederici und Frhr. v. Truchseß   Maul- und Klauen-Seuche
04.03.1942  Ahrensfelde, Gemüsebauer Willi Wollin   Maul- und Klauen-Seuche

Die gleiche Liste der aufgetretenen Tierseuchen gibt es auch sortiert nach Seuchenarten.
Erklärung der Tierseuchen in Anlehnung an Wikipedia (Stand: Februar/2009):

Die Lungenseuche der Rinder ist eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit bei Rindern. Sie wurde als einzige bakterielle Erkrankung als besonders gefährlich eingestuft. Die Lungenseuche wird durch Mycoplasma verursacht und äußert sich in einer schweren Lungen- und Brustfellentzündung (Pleuropneumonie).
Die Inkubationszeit beträgt 5 bis 207 Tage, im Regelfall zwischen 20 und 40 Tagen. Empfänglich sind vor allem Tiere, die älter als 6 Monate sind. Die Lungenseuche kann sich akut oder chronisch manifestieren. Sie äußert sich in Abgeschlagenheit, Fieber, Atemnot, Husten und Nasenausfluss. Bei chronischem Verlauf kann der Husten auch nur unter Belastung auftreten. Die perakute Form hat eine Mortalität von bis zu 70 %.
Kälber gelten als weitgehend resistent, hier manifestiert sich die Erkrankung vor allem durch Gelenkentzündungen, die als Komplikation mit einer Herzinnenhaut- oder Herzmuskelentzündung verbunden sein kann.

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung bei Rindern und Schweinen und ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Auch andere Paarhufer wie Rehe, Ziegen und Schafe, aber auch Elefanten, Ratten und Igel können sich infizieren.
Die durch eine Infektion mit dem Virus ausgelöste Maul- und Klauenseuche tritt in der Regel lokal auf und das Virus wird in erster Linie durch Kontakt- wie durch Schmierinfektion übertragen. Allerdings kann das Virus auch durch die Luft verbreitet werden.
Beim Rind beträgt die Inkubationszeit zwei bis sieben Tage. Den Ausbruch der Seuche kennzeichnet eine bis zu dreitägige Fieberphase, die mit schweren Störungen des Allgemeinbefindens einhergeht. Bei Milchkühen ist ein schlagartiger Rückgang der Milchleistung und eine starke Produktion zähflüssigen Speichels bei gleichzeitiger Rötung der Maulschleimhaut zu beobachten. Es bilden sich am Flotzmaul, in der gesamten Maulschleimhaut sowie im Zungenbereich erbsen- bis taubeneigroße flüssigkeitsgefüllte Blasen (Aphthen) aus. Gleichzeitig entwickeln sich weitere Aphthen im Klauenbereich, an der Euterhaut und an den Zitzen.
Beim Schwein beträgt die Inkubationszeit ein bis drei Tage. Die anfängliche Fieberphase hält bis zu vier Tage an. Insgesamt verläuft die Seuche weniger dramatisch als beim Rind. Primär sind die Klauen von der Aphthenbildung betroffen, die sich sichtbar überwiegend am Kronrand und im Zwischenklauenspalt manifestiert. Die Veränderungen an Rüsselscheibe und Maulschleimhaut sind eher unauffällig. Bei der Sau kommt es außerdem zu Gesäugeaphthen.

Milzbrand oder Anthrax ist eine Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und meist Paarhufer befällt. Der Erreger von Milzbrand ist ein sauerstoffverbrauchendes und sporenbildendes Stäbchen. Die Sporen können unter Umständen Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte überleben. Menschen können auch befallen werden, wenn sie hohen Dosen von Milzbrandsporen ausgesetzt sind.
Der Hautmilzbrand ist die harmloseste Form des Milzbrandes. Er wird nur durch direkten Hautkontakt übertragen, unbehandelt enden 5 bis 20 % der Fälle tödlich.
Beim Lungenmilzbrand, der durch Inhalieren von Milzbrandsporen ausgelöst wird, tritt der Tod tritt meistens innerhalb von drei bis sechs Tagen unter dem Bild eines septischen Schocks ein.

Die Die Pockenseuche der Schafe und Ziegen (Syn. Schafpocken, Ziegenpocken) ist eine den Pocken verwandte und ihr klinisch ähnelnde Viruserkrankung der Schafe und Ziegen. Die Erreger der Erkrankung, das Schafpockenvirus Capripoxvirus ovis und das Ziegenpockenvirus Capripoxvirus caprae gehören zur Gattung Capripoxvirus innerhalb der Pockenviren. Die Erkrankung verläuft aber bei beiden Tiergruppen gleich.
Die Pockenseuche ist die schwerste Pockenerkrankung bei Tieren. Die Sterblichkeitsrate kann bei Lämmern über 50 % liegen. Die Läsionen betreffen sowohl die Haut als auch die Schleimhäute des Atmungs- und Verdauungsapparates. Bei schwer erkrankten Tieren entwickelt sich eine Lungenentzündung.

Als Räude (lat. Scabies) bezeichnet man Milbenerkrankungen bei Tieren. Je nach auslösender Milbenart und Spezies wird die Räude weiter unterteilt. Die Tierseuche ist sehr ansteckend, geht als Zoonose vereinzelt auch auf den Menschen über: Die meisten dieser Parasiten können auch den Menschen als Fehlwirt befallen und eine Pseudokrätze hervorrufen.

Die Rinderpest ist eine anzeigepflichtige Virusinfektion und eine der gefährlichsten Tierseuchen bei Rindern und anderen Wiederkäuern oder wiederkäuerähnlichen Tieren wie Flusspferden. In Deutschland ist sie seit 1881 nicht mehr in Erscheinung getreten.
Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 15 Tage. Die Krankheit beginnt mit hohem Fieber, Anschwellungen der Schleimhäute und starkem Tränenfluss. Es folgen schwere Schleimhautveränderungen mit Erosionen im Maulbereich. Durch bakterielle Sekundärinfektionen entsteht eine eitrige Konjunktivitis und Rhinitis. Außerdem treten häufig zentralnervöse Störungen wie Erregung oder Depression auf. Ein bis zwei Tage nach den Schleimhautveränderungen setzt schwerer Durchfall ein. In der Regel stirbt das Tier nach vier bis sieben Tagen. Überlebt ein Tier die Krankheit ist es lebenslang immun.

Der Schweinerotlauf (Erysipeloid) ist eine Hauterkrankung, die für Schweine oft tödlich verläuft.
Die Inkubationszeit beträgt bis zu sieben Tagen. Danach treten zunächst lokale und später auch sich möglicherweise ausbreitende, schmerzhafte Rötungen der Haut am Ort des Erregereintritts auf. Fieber und Allgemeinsymptome sind selten. Die Entzündung verläuft eiterfrei und in der Regel nach 14 bis 21 Tagen selbstlimitierend.

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist eine Krankheit, die von einem Bakterium verursacht wird. Das einzige natürliche Erregerreservoir sind Pferde.
Der Rotz kann als akute, unbehandelt meist tödlich verlaufende Krankheit auftreten, bei Pferden, die als einziges natürliches Erregerreservoir gelten, sind auch chronische Verläufe möglich. Akuter Rotz beginnt mit hohem Fieber. Es zeigt sich erst einseitiges, dann beidseitiges Nasensekret und eine Schwellung der Kehlgangslymphknoten. Man unterscheidet verschiedene Typen des Rotzes: Hautrotz, Nasenrotz und Lungenrotz.

Die klassische Schweinepest (KSP) zählt zu den gefährlichsten Schweinekrankheiten überhaupt und ist bis heute schwer kontrollierbar und nicht getilgt. Die Schweinepest gilt als Tierseuche und ist anzeigepflichtig.

Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virusinfektion, die bei Tieren und Menschen eine akute lebensbedrohliche Enzephalitis (Gehirnentzündung) verursacht. Die meisten Arten warmblütiger Tiere können von diesem Virus infiziert werden, unter Pflanzenfressern ist es jedoch selten. Ohne vorherige Impfung und ohne Postexpositions-Prophylaxe verläuft die Infektion innerhalb von 15 bis 90 Tagen fast immer tödlich.
Nach der Infektion eines Menschen durch den Biss eines infizierten Tieres bleibt das Virus für etwa drei Tage in der Nähe der Eintrittspforte, vermehrt sich dort und gelangt dann über das Innere der Nervenfasern der peripheren Nerven bis in das Rückenmark und schließlich ins Gehirn.
Bei Säugetiere beträgt die Inkubationszeit beträgt im Regelfall 2 bis 8 Wochen. Die Krankheit dauert zwischen einem Tag und einer Woche und endet praktisch immer tödlich. Die Krankheit beginnt häufig mit Wesensveränderungen.