![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Am 10. Oktober 2024 konnte man über Mehrow ein in unseren Breiten seltenes Schauspiel beobachten: Nordlichter. Basti (Feuerwehr Mehrow) hat sie nicht nur bewundert, sondern auch fotografiert und uns die Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Danke. |
Am Sonntag, den 6. Oktober, wurde in der Mehrower Dorfkirche Erntedankfest gefeiert. Wie immer war die Kirche sehr schön mit Lebensmitteln verschiedenster Art dekoriert - in diesem Jahr von Karin Kriegel und Peter Melnik (beide aus Ahrensfelde), die kurzfristig eingesprungen sind, weil sich Elke Freudenberg (auch Ahrensfelde) bei den Vorbereitungen den Arm gebrochen hat. Beiden einen ganz herzlichen Dank und Elke eine gute Besserung! |
![]() |
![]() |
Die gespendeten Lebensmittel gingen in diesem Jahr nach dem Erntedank-Gottesdienst an das Christliche Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“ in Berlin-Hellersdorf, wo Kinder betreut werden, die mitunter nicht jeden Tag eine warme Mahlzeit bekommen. |
![]() Alle Lauffreunde aus Mehrow und Umgebung sind sehr herzlich zum 20. Silvesterlauf am 31.12.2024 eingeladen.
Details, Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular finden Sie auf http://www.mehrow.de/Silvesterlauf |
![]() |
Seit 15 Jahren trifft sich (außer im Juli/August) die Mehrower Kinderrunde einmal im Monat
samstags von 10 bis 11.30 Uhr im Mehrower Feuerwehrgebäude.
Unten finden Sie die nächsten Termine, die aber unter Vorbehalt stehen, da in den nächsten Monaten am und im Feuerwehrgebäude gebaut wird. Wie versuchen, Sie hier über eventuelle Termin- oder Ortsänderungen auf dem Laufenden zu halten. |
Samstag 12. Oktober 2024, 10-11.30 Uhr: „Der Igel und seine Freunde“ Wir basteln Igel aus verschiedenen Materialien |
Samstag 9. November 2024, 10-11.30 Uhr: „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ Wir basteln Laternen aus Plastikflaschen |
Sonntag 8. Dezember, ab 14.00 Uhr: „Weihnachtsbasteln“ auf dem Mehrower Plätzchenmarkt |
Samstag 11. Januar 2025, 10-11.30 Uhr: „Papierwerkstatt“ |
![]() |
![]()
|
![]() |
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. BDG / Remondis (ohne Gewähr):
|
Es stand im Oktober vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im Oktober 2014 gelisteten Artikeln] 5. October 1864 Um für die weibliche Jugend auf dem Lande eine gehörige Unterweisung in den für ihren künftigen Beruf nothwendigen Handarbeiten sicher zu stellen, ist in allen Schulen ein regelmäßiger Unterricht in den weiblichen Handarbeiten, im Nähen, Stricken und Stopfen einzurichten. 14. October 1874 Auf der Berlin-Stettiner Straße sollen von der Weichbildgrenze von Berlin ab bis gegen Ahrensfelde hin im Ganzen 137 Stück Pyramiden und 95 Stück Schwarzpappeln öffentlich meistbietend gegen baare Zahlung versteigert werden. 21. October 1874 Der Schulvorstand zu Ahrensfelde hat bei der königl. Regierung die Erhöhung des Schulgeldes beantragt, was nach Verhältniß der Kinderzahl 40 bis 50 Thaler pro anno Zulage ergeben würde. 24. October 1874 Am 1. Januar 1875 wird bei der Reichs-Postverwaltung die Markrechnung eingeführt. An diesem Tage werden daher, an die Stelle der bisherigen, in der Reichsmarkwährung lautende Postwerthzeichen und Formulare zu Postanweisungen treten. 15. October 1884 In einer Privatklagesache hat das Königliche Schöffengericht zu Alt-Landsberg für recht erkannt, daß der Seilermeister Carl Freitag zu Blumberg der öffentlichen Beleidigung des Kaufmanns Gaßmann schuldig und deshalb zu einer Woche Gefängniß zu verurtheilen ist. 3. October 1894 Seine Excellenz der Generallieutennt und Commandeur der 6. Division, Herr von Pfaff, spricht im Namen der Division den betheiligten Besitzern und Gemeinden für die den Truppen während der diesjährigen Herbstübungen durchweg zu Theil gewordene bereitwillige und gute Aufnahme seinen Dank aus. 7. October 1894 Am 2. März cr. passirte der Dienstknecht Friedrich P. zu Lindenberg die Hebestelle der Weißensee-Bernauer Kreis-Chaussee. Wegen des Bezahlens des Chausseegeldes geriet er mit dem Chausseegeld-Pächter Hermann G. in Streit, im Verlaufe desselben erhob er einen etwa einen Meter langen Knüppel gegen den S. und drohte diesem damit. Es wurde nun gegen P. Anklage wegen Beleidigung erhoben und derselbe mit 30 Mark eventl. 10 Tagen Gefängniß bestraft. 2. Oktober 1904 Ahrensfelde. Die zweite Lehrerstelle, welche mit dem 1. Oktober besetzt wurde, ist Herrn Mitzgen übertragen worden, der bisher in Lichtenberg vertretungsweise beschäftigt war. 2. Oktober 1904 Blumberg. Der Mörder des Försters Strempel von hier wurde am Donnerstag in Berlin in der Person des am 5. April 1872 geborenen Hausdieners Joseph Umblat festgenommen. Im Laufe des Verhörs gestand der Verhaftete, daß er der gesuchte Mann sei. Er habe allerdings den Förster nicht erschossen, dieser sei vielmehr das Opfer eines unglücklichen Zufalls geworden. Während des Ringkampfes habe ein Schlag von einem der Söhne des Försters dessen Gewehr so getroffen, daß es sich entladen habe. 14. Oktober 1904 Bestätigt und verpflichtet sind: Der Bauerngutsbesitzer August Lehmann in Lindenberg als Schiedsmann und der Halbbauerngutsbesitzer Albert Salzmann daselbst als Schiedsmann-Stellvertreter für den Bezirk Nr. 56 (Gemeinde Lindenberg). 23. Oktober 1904 Auf der Chaussee, die von Ahrensfelde nach Berlin führt, wurde der Kutscher Bläsing aus Berlin tot aufgefunden. Er war beauftragt, Tonröhren von Berlin nach Ahrensfelde zu fahren. An der Abladestelle brach Streit zwischen ihm und einem Kollegen aus und es kam zu einer wüsten Schlägerei, bis Bläsing, der zuerst angegriffen hatte, bewußtlos zu Boden stürzte und starb, bevor ärztliche Hilfe geholt werden konnte. 7. Oktober 1924 Die Mehrower Gutsarbeiter und Schnitter feierten am vergangenen Sonnabend, den 4. Oktober, nach der schweren und glücklich beendeten Erntearbeit im Gasthause Zielisch ein Erntefest unter sich. 7. Oktober 1924 Als die Gutsleute, meist Frauen, junge Leute und Schulkinder auf einem offenen Leiterwagen von Mehrow nach dem Vorwerk Trappenfelde zum Kartoffelroden gefahren wurden, brach plötzlich ein Leiterbaum und ziemlich die ganze Besatzung des Wagens stürzte rücklings und kopfüber zwischen die Räder des Wagens. Wenn es dem Kutscher nicht gelungen wäre, die Pferde so schnell zum Stehen zu bringen und die Räder vollends über den Menschenknäuel hinweg gegangen wären, dann hätte der Unfall unheilbare Folgen nach sich gezogen. 9. Oktober 1924 Eine eindrucksvolle Hindenburgfeier beging am 1. Oktober der Mehrower Turnverein, der Hindenburgs Namen trägt, im Anschluß an seine Oktoberversammlung im Lokal des Turnbruders Meißner. Der Vereinsvorsitzende, Turnbruder Schwarz, eröffnete um ½9 Uhr die Versammlung. 10. Oktober 1924 Einem Schulknaben vom Ahrensfelder Bahnhof wurde sein Fahrrad entwendet, während er einen Augenblick in den Laden des Kaufmanns Jauert trat. Da durch die Polizei alle im Frage kommenden Straßen sofort unter Beobachtung genommen wurden, gelang es einem Bahnbediensteten an einem Bahnübergang zwischen Ahrensfelde und Marzahn den Dieb festzunehmen. In dem Augenblick, als sie beide einem in voller Fahrt heranbrausenden Auto ausweichen mußten, wich aber der Verhaftete gleich so stark nach der Seite, daß er nachher im Dunkel des Abends nicht mehr zu sehen war. 15. Oktober 1924 Der Landwirt Ernst Meißner wurde als Gemeindevorsteher der Gemeinde Mehrow bestätigt. 24. Oktober 1924 Der Landwirt Richard Möser wurde als Gemeindevorsteher der Gemeinde Eiche bestätigt. 28. Oktober 1924 Einer gerissenen Schwindlerin wurde von der Blumberger Landjägerei das Handwerk gelegt. Die Arbeiterin Gertrud Lubowski aus Berlin-Schöneberg ging hier von Haus zu Haus, um Spenden für die Waisen gefallener Krieger zu sammeln. Sie fügte einer amtlich zugelassenen Liste sorgfältig eingeklebte Einlagen bei. Nach beendeter Tour wurden die Einlagen entfernt und erneuert, während die eingesammelten alten Beträge in ihre eigene Tasche wanderten. Ein zweiter Schwindler entkam leider. Er trommelte die Leute des Dorfes in einer Gastwirtschaft zusammen, um sie zum Beitritt zu einem Verein aufzufordern, dessen Ziel es sei, dem alten Papiergeld wieder zu seinem ursprünglichen Werte zu verhelfen. Nachdem dieser tüchtige Geschäftsmann die Aufnahmebeträge von 10 Mark pro Person kassiert hatte, verschwand er. 29. Oktober 1924 Ein strahlend heller Lichtkegel von riesenhaften Ausmaßen wirft sich über das Sternenfirmament und erhellt kilometerweit das gespenstige Dunkel. Motorbrummen wird aus geringer Höhe bemerkbar und - das Rätsel ist gelöst: ein Flugzeug im nächtlichen Dunkel über uns! Langsam wendet der Lichtschein sich westwärts, das Flugzeug steuert wohlbehalten dem Landungsplatze auf dem Tempelhofer Felde zu. Was mag der kühne Pilot dort oben wohl empfinden, wenn er so Tag für Tag nächtlicherweise von Stettin nach Berlin über unserem lieben Kreise Niederbarnim dahinfliegt? 1. Oktober 1934 In der Nacht zum Freitag stießen auf der Straße zwischen Seefeld und Blumberg auf der Höhe vor Blumberg ein Pferdefuhrwerk und ein Lastauto zusammen. Zwei Brüder aus Freudenberg, die Brüder K., waren mit ihren schwerbeladenen Wagen auf dem Wege nach Berlin. Die Wagen fuhren rechts und trugen auf der linken Seite eine Laterne. Ein Berliner Lastzug erfaßte die linke Seite des vorderen Wagens. Personen wurden zum Glück nicht verletzt, doch mußte das eine Pferd abgestochen werden. Der Kraftwagenfahrer behauptet, die Laterne nicht gesehen zu haben. 10. Oktober 1934 Blumberg. Bei der Vollprüfung der Lehrlinge vor dem Prüfungsausschuß der Friseure in Bernau, die am Montag stattfand, bestand der Lehrling Rudi Discher beim Friseurmeister Paul Schulze die Prüfung mit dem Prädikat „gut“. Während seiner 3½ jährigen Lehrzeit hat er sich schon drei erste Preise geholt. 11. Oktober 1934 Blumberg. Die goldene Hochzeit feiern der ehemalige Arbeiter Wilhelm Schönfeld und seine Gattin Auguste, geb. Schwunk. Das Jubelpaar erhielt vom Gemeindeschulzen das Ehrengeschenk der Regierung von 50 RM. und von Pfarrer Heinzel die Medaille des Konsistoriums. Das Ehepaar hat über 50 Jahre auf einer Stelle beim Gut Blumberg treue Dienste geleistet. 23. Oktober 1934 In Blumberg hat Pg. P. als alter Flieger die Gründung eines Stützpunktes der Segelflieger übernommen. Um Freunde für diesen Sport zu gewinnen und die Bevölkerung aufzuklären, waren am Sonntag früh der Fliegersturm 2/26 und der Segelfliegersturm 2/6, Ortsgruppe Neuenhagen, mit 2 Hangrutschern nach Blumberg gekommen. Am Rehahn wurde am Vormittag gezeigt, wie der Fliegernachwuchs geschult wird. Leider fehlte der Wind, so daß den Zuschauern nicht mehr geboten werden konnte. Ein Motorflugzeug sollte landen und Rundflüge unternehmen. Infolge einer Motorpanne konnte das Flugzeug jedoch nicht kommen. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 12/23 01/24 02/24 03/24 04/24 05/24 06/24 07/24 08/24 09/24 10/24 11/24 |