![]() |
![]() ![]() |
Ortsbenennung.
Dem auf der Feldmark des zur Kur- und Neumärkischen Ritterschaftsbank gehörigen Rittergutes Mehrow, Kreis Nieder-Barnim, ca. 3,00 km östlich von Mehrow, 4,50 km nordwestlich von Alt-Landsberg, 2,95 km südwestlich von Krummensee, 3,55 km südöstlich von Blumberg und 1,00 km nördlich an der Landstraße zwischen Mehrow und Alt-Landsberg bzw. südlich hart an der Landstraße von Blumberg und Alt-Landsberg belegenen, fast neu gebauten Vorwerke ist der Name „Trappenfelde“ beigelegt worden.
Potsdam, den 20. Januar 1888.
Der Regierungs-Präsident.
|
Im Januar dieses Jahres war es 125 Jahre her, dass das bis dahin oft nur als „Schäferei“ bezeichnete Vorwerk des Rittergutes Mehrow seinen Namen „Trappenfelde“ erhalten hat.
Namensgeber waren die Großtrappen, die bis zum Autobahnbau Ende der 1930er Jahre in unserer Gegend noch recht häufig vorkamen.
(Heute kann man die vom Aussterben bedrohten, zu den größten flugfähigen Vögel zählenden Trappen nur noch in weit entfernten Schutzgebieten, z.B. im Havelland, antreffen.)
Wir werden im Laufe des Jahres immer mal einen Blick nach Trappenfelde werfen und hier berichten, was sich dort in der Vergangenheit zugetragen hat und was dort heute los ist.
|
In diesem Jahr soll das also etwas entspannter zugehen. Damit es ein schönes Fest wird, das alle anspricht, lädt unsere Ortsvorsteherin, Frau Dr. Unger, jene, die sich mit Rat und Tat an der Vorbereitung des Dorffestes beteiligen möchten, am Mittwoch, den 13. Februar 2013 um 19 Uhr zu einem ersten Treffen in den Gemeindesaal ein. |
In unserem Nachbardorf Hönow hat sich eine Gruppe Geschichtsinteressierter zusammen getan und eine Dorfchronik verfasst, die im Herbst vergangenen Jahres vorgestellt wurde.
In diesem Jahr wird es in Hönow noch mehrere Veranstaltungen geben, in denen einzelne Kapitel dieser neuen Chronik näher beleuchtet werden. |
![]() |
Am Sonnabend, den 9. Februar, wird Herr Wolfgang Schüler, der bis zur Eingemeindung nach Hoppegarten Bürgermeister von Hönow war und uns auch als Krimi-Autor bekannt ist (u.a. „Sherlock Holmes in Berlin“, kbv-Verlag), über die Entwicklung des Ortes nach der „Wende“ berichten. Die Veranstaltung findet um 11 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus gegenüber der Hönower Dorfkirche statt. Nutzen Sie doch mal die Gelegenheit, sich mit der jüngeren Geschichte unseres Nachbarortes vertraut zu machen! |
![]() Und auch in einem anderen Nachbarort, der mittelalterlichen Ackerbürgerstadt Altlandsberg wimmelt es an geschichtsinteressierten Bürgern Einige davon haben vor nunmehr 15 Jahren den "Heimatverein Altlandsberg e.V." gegründet, der auf vielen Wegen Einwohner und Besucher mit der Geschichte des Ortes vertraut machen will und sogar ein kleines Museum betreibt |
![]() |
Am 4./5. Mai 2013 feiert der Verein sein 15jähriges Bestehen. Den Auftakt bildet ein Empfang am 4. Mai 2013 um 11 Uhr im Garten des Heimat-Vereinshauses in der Berliner Straße 1 (nahe der beliebten Eisdiele!). An jenem Wochenende wird es im Vereinshaus sicher viel zu sehen und zu erleben geben - halten Sie sich das schon mal frei! |
Luxussteuer für die Hunde.
Auf den Antrag des hiesigen Polizeipräsidiums haben des Herrn Staatskanzlers Exzellenz verfügt,
Departement für die allgemeine Polizei im Ministerio des Innern und für die Staatseinkünfte im Ministerio für Finanzen. gez. v. Hendebreck. v. Schuckmann. |
![]()
|
![]() |
![]()
Die nächste "Mehrower Kinderrunde" findet am Sonnabend, den 16. Februar, ab 10 Uhr in der Feuerwache statt. Alle Kinder aus Mehrow und Umgebung sind herzlich dazu eingeladen.
|
![]() Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum (Feuerwache, Krummenseer Weg 1).
Während der Sprechzeiten ist sie dort auch telefonisch zu erreichen: 033394/569083.
|
![]() |
![]() Hausmüll: Mi. 13.2., 6.3. Gelbe Säcke: Fr. 8.2., 22.2., 8.3. Altpapier: Fr. 8.2., 8.3.2013 (Alle Angaben ohne Gewähr!) |
Es stand im Februar vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ...
2. Februar 1883 In Blumberg fand ein Knecht seinen plötzlichen Tod, indem die Pferde des von ihm geleiteten Wagens durchgingen und der Knecht in Folge dessen herabgeschleudert wurde, worauf ihm die über ihn weggehenden Räder die Hirnschale zerschmetterten.
16. Februar 1883 Sein viertes Stiftungsfest beging der Blumberger Männer-Gesangverein "Hoffnung". Während des Conzertes brannte in dem Garten der Müller'schen Wirthschaft eine Strohmiete nieder.
21. Februar 1883 In Blumberg brannte es in der Scheune des Schlächtermeisters. Man fand darin ein einzelnes, senkrecht aufgestelltes Strohbund brennend vor, so daß böswillige Brandstiftung zweifellos ist.
1. Februar 1893 Der Blumberger Kriegerverein hat es sich in diesem Jahre nicht nehmen lassen, Kaisers Geburtstag nach althergebrachter Art zu feiern. Unser Dorf hatte ein prächtiges Festkleid angelegt, und war es namentlich das Vereinslocal "zum Deutschen Hause" des Herrn Gastwirths Müller, das, prächtig mit Guirlanden umzogen, einen schönen Eindruck machte. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die "Aktuelles"-Seiten der voran gegangenen Monate: 04/12 05/12 06/12 07/12 08/12 09/12 10/12 11/12 12/12 01/13 02/13 03/13 |