![]() |
![]() |
| Seit 15 Jahren trifft sich die Mehrower Kinderrunde einmal im Monat
samstags von 10 bis 11.30 Uhr im Mehrower Feuerwehrgebäude. Die nächste Kinderrunde findet am 20. September statt und steht unter dem Motto „Drachenwerkstatt“. |
![]() |
|
||||||||||||||||
Weitere Informationen zur Kirchengemeinde finden Sie
Gottesdienst in Ahrensfelde: jeden Sonntag um 9.30 Uhr, Gottesdienst in Eiche: Sonntag, den 10.8. und 14.9. um 11 Uhr, Gottesdienst in Blumberg: jeden Sonntag um 9.30 Uhr |
|
„Sozusagen grundlos vergnügt“
Musikalische Lesung mit Texten, Liedern und Briefen von Mascha Kaléko am 7. September, 17:00 Uhr im Rahmen der „Offenen Kirche“ in Mehrow
Mascha Kaléko war in den 1920er
Jahren ein Star. Zeitgenossin von
Kästner, Tucholsky und Ringelnatz, hat auch sie mit Sprachwitz
Gedichte und Texte verfasst, die
zeitlos wirken. Nach ihrer Vertreibung aus Deutschland lebte sie in
den USA und Israel, wurde aber
seit den 1950er Jahren wieder in
Deutschland mit großem Erfolg
verlegt. Zu ihrem 50. Todestag
2025 hat Daniel Kehlmann eine
persönliche Auswahl ihrer Gedichte und Schriften herausgegeben.
Etliche Texte von ihr wurden von
Dota Kehr neu vertont.
Lesung mit Bärbel und Bernd Fricke, Peter Freudenberg; musikalische Begleitung Andreas Wenske
und Sängerin Carola Reichenbach.
Vor und nach der Veranstaltung gibt ein kleines Angebot an Wein und Salzbrezeln. Eintritt frei - um Spenden für die Musiker wird gebeten. Quelle: Gemeindebrief August 2025 der Gesamtkirchengemeinde Ahrensfelde-Mehrow-Eiche, gekürzt
|
![]() |
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. Kreiswerke Barnim (ohne Gewähr):
|
|
Es stand im August vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im August 2015 gelisteten Artikeln] 10. August 1855 Die Ständische General-Direction der Land-Feuer-Societät der Kurmark und der Nieder-Lausitz (Graf von Haeseler) erinnert daran, „Daß vorsätzliche Brandstiftungen, gleichviel, ob sie vom Eigenthümer selbst, oder einem Dritten ausgehen, ... mit zehnjähriger bis lebenslänglicher Zuchthausstrafe, unter Umständen selbst mit der Todesstrafe bedroht sind.“ 21. August 1875 Die Herstellung eines Anbaues am Küster- und Schulhause zu Ahrensfelde, excl. der Spann-und Handdienste, veranschlagt auf 3700 Mk. soll im Wege der öffentlichen Submission an einen qualificirten selbständigen Gewerbetreibenden vergeben werden. 7. August 1885 Zahl Civil-Einwohner der Landgemeinden im Kreise Nieder-Barnim nach der Zählung am 1. December 1880: Lichtenberg (größte Landgemeinde) 12601, Lindenberg 811, Blumberg 781, Ahrensfelde 494, Eiche 276, Mehrow 131, Bollensdorf (kleinste Landgemeinde) 31. 23. August 1885 Der Verein zur Hebung der Fischzucht gewährt seit dem Jahre 1883 für die Erlegung eines jeden Fischotters im Gebiete des Regierungsbezirks Potsdam und der Stadt Berlin eine Prämie von 6 Mark. ... 25. August 1895 Einen weithin wahrnehmbaren Feuerschein verursachte der Brand eines Stalles auf dem nur aus massiven Gebäuden bestehenden Gehöft des Bauergutsbesitzers Carl Gahtow zu Lindenberg. Seit December v. Js. ist dies bereits das dritte Schadenfeuer, welches auf seinem Gehöft ausgekommen ist. Wie aus verschiedenen Umständen zu schließen, liegt in sämmtlichen Fällen vorsätzliche Brandstiftung vor. 9. August 1905 Am Sonntag, den 20. d. M. findet das in der ganzen Umgegend bekannte Ahrensfelder Bauern-Wettreiten statt. Es umfaßt 8 Rennen und zwar vier Flach-, ein Hindernis-, ein Jagd- und zwei offene Rennen. 20. August 1905 Inspektor Karl Eilers ist als Gutsvorsteher für den Gutsbezirk Hellersdorf ernannt worden. 25. August 1905 Es hat sich das dringende Bedürfnis herausgestellt, die Gemeinden Blumberg, Birkholz, Schwanebeck, Buch, Schönerlinde und Mühlenbeck durch eine Chaussee zu verbinden. Zu diesem Zwecke bereiste der Landratsamtsverwalter Herr Graf von Roedern mit dem Königl. Baumeister Herrn Mirau die Strecke. In den letzten Tagen wurden die ersten genauen Messungen von dem Kreisbaubeamten Herrn Schneider vorgenommen. Da besondere Hindernisse wohl nicht vorliegen, ist zu erwarten, daß mit dem Bau bald begonnen werden kann. 14. August 1915 Man ist bemüht, Fremdwörter durch deutsche Wörter zu ersetzen. Auch die deutschen Obstzüchter, Baumschulenbesitzer und Gärtner müssen sich dieser Pflicht unterziehen. Okulieren, Kopulieren, Pinzieren, Rigolen und viele ähnliche bisher gebrauchte Wörter können sehr wohl durch kurze, treffende, jedermann vollkommen verständliche deutsche Wörter ersetzt werden. Der Vorstand des Deutschen Pomologen-Vereins fordert daher seine Mitglieder auf, sich an dieser Aufgabe zu beteiligen. 20. August 1915 Um geflüchteten Kriegsgefangenen keine Gelegenheit zu geben, ihre Uniformen mit Zivilkleidern zu vertauschen, ist es notwendig, daß die Vogelscheuchen in den Feldern usw. nicht mit vollständigen Männersachen, sondern nur mit Lumpen oder Frauensachen zu bekleiden sind. 5. August 1925 Mehrow. Ein Festtag war für unseren Ort der letzte Sonntag. Wurde doch an diesem Tage durch einen besonderen Festgottesdienst die Gedenktafel für unsere im Weltkrieg gefallenen Söhne des Ortes und zugleich die wieder vervollständigte Orgel eingeweiht. An dem Gottesdienst nahmen der hiesige Landwehrverein und der Turnverein geschlossen mit Fahnen teil. Das Gotteshaus war bis auf den letzten Platz gefüllt. 7. August 1925 Ein Raub der Flammen wurde am Mittwoch gegen Mittag die erst kurz zuvor errichtete Roggenmiete des Landwirts Lehmann in der Nähe der Kolonie Neu-Buch. Ob ungenügende Achtsamkeit beim Anzünden einer Zigarette die Ursache des Brandes ist oder ob Brandstiftung vorliegt, haben die sofort eingeleiteten polizeilichen Ermittlungen noch nicht ergeben. 11. August 1925 Rennen des Reitervereins Ahrensfelde. Man vergaß oft, daß man einem Bauern-Reiten beiwohnte. Wenn Albrechts „Matador“ oder Hases „Pluto“ über die Bahn ging oder die Pferde des Stalles Bothe an den Start gebracht wurden, konnte man oft glauben, daß es sich um Tiere handle, die niemals zu etwas anderem als zu Bahnrennen gebraucht werden. Nicht anders war es mit manchem der Reiter, von denen die Herren Albrecht jun., Gebrüder Vilbrandt, Brülke, P. Haase und Posener besonders auffielen. 13. August 1925 Blumberg. Des gemeinschaftlichen Diebstahls beschuldigt waren 9 Arbeiter bzw. deren Ehefrauen. Sie sollen fortgesetzt von Herbst 1924 bis März 1925 von der Gutsverwaltung des Grafen v. Arnim, wo sie beschäftigt waren, Getreide entwendet haben. Der Hehlerei beschuldigt war der Müller K. aus Falkenberg, der Getreide von den Angeklagten gekauft hatte. Die Beschuldigten gaben zu, insgesamt etwa 30 Zentner Getreide vom Kornboden entwendet zu haben, die Gutsverwaltung dagegen nimmt einen Verlust von 300 Zentnern an. 23. August 1925 Anzeige: Lindenberg b. Berlin. Sonntag den 23. August, nachmittags 2½ Uhr, Großes Bauernwettreiten unter Mitwirkung der Nachbar-Vereine Schwanebeck, Bernau und Blankenburg. 10 geschlossene Galopp- und Trabrennen sowie offene Rennen. Bahn an der gepflasterten Straße Lindenberg-Buch, in 20 Minuten vom Bahnhof Buch zu erreichen. Fahrverbindung alle 30 Minuten vom Stettiner Vorortbahnhof. 12. August 1935 Blumberg. Die motorisierte Straßenpolizei prüfte gestern vormittag die Fahrzeuge. An den Motorrädern waren vielfach die Beleuchtung, an den Fahrrädern die Rückstrahler und Klingeln nicht in Ordnung. 14. August 1935 Riesige Moorsprengungen an der Reichsautobahn Berlin-Frankfurt a.O. verbilligen die Kosten. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 10/24 11/24 12/24 01/25 02/25 03/25 04/25 05/25 06/25 07/25 08/24 09/25 |