Peter Freudenberg aus Ahrensfelde sowie Hanne Gladow und Tochter Simone haben im Juni viele Tage auf unserem alten Friedhof an der Dorfkirche zugebracht.
Die Wege und das Kiesbett an der Kirche wurden gesäubert, Gehölze beschnitten, Gräber hergerichtet und einige der alten Grabsteine geputzt.
Beim kurzfristig angesetzten Arbeitseinsatz am 14. Juni kam unter anderem Familie Wächter noch dazu und mit vereinten Kräften wurde ein ziemlich großer Abfallhaufen zusammengetragen, der später fast einen ganzen Container gefüllt hat.
Allen fleißigen Helfern sei ein herzlicher Dank gesagt.

Kaum war ein großes Stück des Friedhofs in einen ansehnlichen Zustand versetzt, da zog am Montag, den 23.6. ein Sturm über Brandenburg, der die alte, morsche Birke auf dem Friedhof an der Dorfkirche gekappt hat. Ein Teil der Krone hing in einem benachbarten Baum und drohte herunterzustürzen, weshalb Anwohner die Feuerwehr gerufen haben.
Die kam mit einer Drehleiter aus Eiche und hat unter kurz­zeitiger Sperrung der Dorfstraße die Krone heruntergeholt und zerkleinert. Später hat dann noch ein Baumkletterer einen dicken, morschen Ast entfernt. Um die Birke völlig herunterzuschneiden ist aber der Einsatz einer Hebebühne erforderlich. Das soll nun in den nächsten Tagen erfolgen.
Dank Familie Freudenberg aus Ahrensfelde und anderer fleißiger Helfer war der Sturmschaden schon nach wenigen Tagen beseitigt und abgesehen vom verbliebenen Rest der Birke sieht der alte Friedhof jetzt schon wieder sehr ordentlich aus.
Zu tun gibt es aber trotzdem noch eine ganze Menge.
Fotos: Peter Freudenberg

Für einige Monate hatten wir eine unübersehbare Baustelle mitten im Dorf.
Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr, das zugleich Ortsteilzentrum ist, wurde um- und ausgebaut. Für die Bibliothek wurde auf der zum Spielplatz zeigenden Seite ein Anbau errichtet, in dem auch der Ortsvorsteher sein Büro hat. Im Obergeschoss sind Räume für die Kameraden der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr, sowie Räume für die Wehrführer entstanden. Die im Erdgeschoss frei gewordenen Räume sind unter anderem zu Umkleide- und Sanitärräumen für die wachsende Zahl der Kameradinnen umgebaut worden.
Die eigentlichen Bauarbeiten sind jetzt weitestgehend abgeschlossen, und die Fassade ist bereits neu gestrichen. Nun stehen noch die Malerarbeiten im Innern an, die hoffentlich auch bald erledigt sein werden.
Allen beteiligten Unternehmen sei Dank gesagt, auch dafür, dass die Verzögerungen vertretbar geblieben sind.

Ebenso wie Ahrensfelde feiert in diesem Jahr auch unser Nachbardorf Eiche das 650. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung (1375 im Landbuch Kaiser Karl IV.).
Aus diesem Anlass wird es am 12. und 13.7.2025 in Eiche ein Festwochenende mit einer Vielzahl an Veranstaltungen rund um den Dorfanger geben, unter mit einem historischen Markttreiben. Gefeiert wird zugleich das 25. Regionalparkfest.

Seit 15 Jahren trifft sich die Mehrower Kinderrunde einmal im Monat samstags von 10 bis 11.30 Uhr im Mehrower Feuerwehr­gebäude. Im Juli und August ist allerdings Sommerpause!

Sonntag, 06.07., 11.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 06.07., 14-17 Uhr Offene Kirche
Sonntag, 03.08., 11.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 03.08., 14-17 Uhr Offene Kirche

Weitere Informationen zur Kirchengemeinde finden Sie
  • unter www.kirche-ahrensfelde.de
  • oder im ev. Pfarramt in 16356 Ahrensfelde, Dorfstr. 57.
  • Tel./eMail: 030 9339335, buero@kirche-ahrensfelde.de
Den aktuellen Gemeindebrief finden Sie hier.
Gottesdienst in Ahrensfelde: jeden Sonntag um 9.30 Uhr,
Gottesdienst in Eiche: Sonntag, den 20.7. um 11 Uhr,
Gottesdienst in Blumberg: jeden Sonntag um 9.30 Uhr

An jedem 1. Sonntag im Monat steht die Mehrower Dorfkirche von 14 bis 17 Uhr für Besucher offen. Eifrige Helfer wie die Familien Freudenberg, Fricke, Gladow sowie Helma Thiele und andere, die nicht alle der Kirchengemeinde angehören, sorgen dafür, dass die Besucher nicht nur eine offene Tür, sondern auch Kaffee und Kuchen sowie nette Gesprächs­partner vorfinden - bei sommerlichem Wetter auch im Freien.
Die nächsten Termine sind am 6.7. und 3.8.2025.

Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG): Abfallentsorgung lt. Kreiswerke Barnim (ohne Gewähr):
  • Hausmüll: Di. 15.7., 5.8., 26.8.2025
  • Gelbe Tonne: Fr. 11.7., 1.8., 22.8.2025
  • Altpapier: Fr. 11.7., 8.8.2025
  • Biomüll: Fr. 4.7., 18.7., 1.8., 15.8.2025

Es stand im Juli vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ...
[Ergänzung zu den bereits im Juli 2015 gelisteten Artikeln]

24. Juli 1855
Da die Leichensteine durch die auf ihnen befindlichen Inschriften häufig einen urkundlichen Werth haben, bestimme ich, daß vor jeder Veräußerung oder anderweitigen Verwendung von Leichensteinen Abstand genommen wird, bis darüber an mich berichtet und die Entscheidung meinerseits erfolgt ist.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten. von Raumer.

1. Juli 1865
Zum Superintendenten für die Diöcese Berlin-Land ist der zeitige Pfarrer zu Biesdorf, Herr Superintendent Siegel ernannt und demselben auch die bisher von dem Herrn Prediger Bernhardi zu Stolpe verwaltete Kreis-Schulinspection der Diöcese übertragen.

9. Juli 1905
Automobile, die jetzt alle Chausseen bevölkern, brauchten bisher kein Chausseegeld bezahlen. Der Regierungspräsident zu Potsdam hat jetzt 10 Kreisen bezw. Gemeinden der Provinz Brandenburg die Genehmigung erteilt, Chausseegeld für Kraftfahrzeuge zu erheben. Insgesamt sind es rund 140 Hebestellen, an denen die Autos werden anhalten müssen, u. a. in Hohen-Schönhausen, Hönow und Radebrück.

28. Juli 1905
Der Ziegeleibesitzer August Dürre in Blumberg hat die nachträgliche Genehmigung des dort errichteten Ringofens nachgesucht. Etwaige Einwendungen dagegen sind binnen 14 Tagen bei dem Amts-Vorsteher anzubringen.

1. Juli 1915
Gemäß Statut des Feuerlöschverbandes Mehrow wird der Gutsverwalter Noack in Mehrow zum Verbandsvorsteher des Feuerlöschverbandes Mehrow an Stelle des bisherigen Verbandsvorstehers Krause hiermit ernannt.

14. Juli 1915
Am Sonnabend, d. 17. Juli d. J. sollen in Hönow die Aepfel an der Kreischaussee zwischen Marzahn und Hönow meistbietend gegen gleich bare Bezahlung verpachtet werden. Dotti, Chaussee-Kommissar.

26. Juli 1925
Ahrensfelde. Der Reiterverein hat seinen Renntag auf Sonntag, den 9. August nachm. 3 Uhr, festgesetzt. Der Verein, welcher bereits auf ein 24jähriges Bestehen zurückblicken kann, hat von einem Schulreiten usw. an dem betreffenden Tage Abstand genommen, es wird daher ein wirklich spannender Sport in Galopp- und Hindernisrennen gelaufen werden.

28. Juli 1925
Von Wegelagerern lebensgefährlich angeschossen wurde in der Nacht zum Sonnabend auf der Chaussee Malchow-Weißensee in der Nähe des Kreuzpfuhls, der 20-jährige Arbeiter Erich Azurka aus Lindenberg. Er wollte mit seinem Fahrrad nach Weißensee fahren und wurde von zwei unbekannten Männern angefallen, die ihm das Rad rauben wollte. Der Ueberfallene versuchte zu flüchten, wurde aber von den Wegelagerern beschossen und erhielt einen Becken-Steckschuß.

30. Juli 1925
Ein neuer Raubüberfall wurde in der Nacht zum Montag auf der Chaussee Lindenberg-Malchow-Weißensee verübt. Gegen 1 Uhr fuhr hier ein Gemüsehändler auf einem Fuhrwerk von Lindenberg nach Malchow. Dem Händler trat plötzlich aus dem Dunkeln heraus ein junger Bursche entgegen, der Geld von ihm forderte. Der Gemüsehändler schlug ihm ins Gesicht. Der Fremde erwiderte den Schlag mit einem Messerstich in den Unterarm. Der Angefallene rief laut um Hilfe. Der Räuber sprang nun zu seinem verborgen gehaltenen Fahrrad, bestieg es und fuhr eiligst davon.


In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate:
09/24   10/24   11/24   12/24   01/25   02/25   03/25   04/25   05/25   06/25   07/25   08/25