Seien Sie jetzt schon mal ganz, ganz herzlich eingeladen: Am Freitag, den 5. November um 19.30 Uhr in das Mehrower Gemeindezentrum (Feuerwache, Krummenseer Weg 1). Der Eintritt ist natürlich frei. |
Der Termin für den Robert-Stock-Abend ist ganz bewußt auf den 5. November gelegt worden, denn am nächsten Tag soll es in punkto Ortsgeschichte richtig zur Sache gehen. Die Ortschronisten der fünf Ahrensfelder Ortsteile haben sich darauf verständigt, am Sonnabend, den 6. November, nachmittags von 14 bis 18 Uhr im Ahrensfelder Rathaus erstmals einen Geschichts-Nachmittag zu Veranstalten. Unter dem Thema "Unsere Dörfer vor hundert Jahren" werden sie über das Leben Anfang des 20ten Jahrhunderts in Ahrensfelde, Blumberg, Eiche, Lindenberg und Mehrow berichten, Bild- und Text-Dokumente zeigen, interessante kleine Geschichten preisgeben und den interessierten Besuchern an Gesprächspartner zur Verfügung stehen. |
Die Ortschronisten laden Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Der "Tag der Offenen Tür" im Juni 2010 im Rathaus Ahrensfelde, an dem sie sich zusammen mit den Vereinen der Ortsteile präsentiert haben, hat gezeigt, dass in der Bevölkerung ein großes Interesse an der Ortsgeschichte besteht. Die Chronisten hoffen deshalb, dass dieses neue Angebot eines gemeinsamen Geschichtstages gleich großen Anklang findet. |
Um das Geschichtswochenende richtig rund zu machen, haben sich die Frauen von der Mehrower Kinderrunde entschlossen, die Kinderrunde im November auf dasselbe Wochenende zu legen und unter das gleiche Thema zu stellen.
Das heißt, die November-Kinderrunde wird am 6.11. von 10.00 bis 11.30 Uhr im Mehrower Gemeindezentrum (Feuerwache) stattfinden und es wird zugehen wie vor hundert Jahren. Die Frauen haben altes Spielzeug ausgekramt, es wird gebastelt, wie seinerzeit gebastelt wurde, und vielleicht erscheint auch mancher in einem passenden Kostüm. Die Kinder werden hoffentlich sehr zahlreich kommen - Frau Bormeister, Frau Spiering und die anderen Helferinnen freuen sich schon auf sie. |
Viele, viele Bilder gibt es von den beiden Veranstaltungen, aber da momentan hier überall ne Menge los ist, hat es ein paar Tage gedauert, sie hier auf die Seite zu bringen. Hier ist nun endlich der Bericht über "Mehrow Postale". |
Und wie es schon Tradition ist, haben wir am selben Wochenende gleich ein kleines Dorffest gefeiert, wie immer vorallem mit einem Angebot für die Kinder. Ohne riesigen Trubel, sondern familiär und gemütlich. Das für die Varieté-Veranstaltungen aufgestellte Festzelt gibt immer die Sicherheit, dass das Dorffest nicht ins Wasser fallen muss, wenn es regnet. Und da es am Sonnabend morgen nicht so richtig sommerlich aussah, wurde vorsorglich das Zelt für das Fest hergerichtet: Bänke und Tische beiseite gerückt und dafür Spiel- und Bastelecken eingerichtet. Und das war gut so, denn nachmittags kam ein Regenguss herunter, der auf dem Festplatz alles weggeschwemmt hätte. |
An der Stelle sei allen Dank gesagt, die an der Vorbereitung und Durchführung dieses kleinen Festes mitgewirkt haben. |
Leider häufen sich Anfang September die Veranstaltungen in der Umgebung so, dass man unmöglich alle besuchen kann. Aber eine wollte sich unser Reporter nicht entgehen lassen: den Vogelscheuchenmarkt in Altlandsberg, der jedes Jahr am ersten Wochenende im September stattfindet. Da ist am Sonnabend die ganze Altstadt Fußgängerzone, die Häuser sing geschmückt und mit Vogelscheuchen drappiert und viele Höfe stehen offen und laden die Besucher zu Kaffee, Bier und manchem kulturellen Genuss ein. Unser Reporter hat sich während des Dorffestes mal schnell ins Auto gesetzt um in Altlandsberg wenigstens ein paar Bilder zu machen. |
Ein anderes großes Fest in unserer Gegend liegt nun schon drei Wochen zurück: das Dorffest in Hirschfelde, das zugleich Regionalparkfest der Barnimer Feldmark war und unter dem Titel "Bauer trifft Kultur" stand. Der Name war nicht zufällig gewählt, sondern bewußt wie jener der RBB-Fernsehserie, in der Dieter Moor mehr oder weniger bekannte Brandenburger Künstler trifft, denn ein großer Teil des Festes spielte sich auf dem Gehöft von Sonja und Dieter Moor ab - direkt gegenüber dem berühmten Hirsch. |
Die Restaurierung des Denkmals hat 16.000 Euro gekostet, die aber nicht von der Gemeinde aufzubringen waren, sondern komplett von einer Preußischen Denkmalstiftung getragen wurden. Die Gemeinde Ahrensfelde hat allerdings die Restaurierung koordiniert. Solch eine Kombination würde man sich an noch viel mehr Stellen wünschen ...
Am Sonntag, den 19. September, wenn der alljährliche Lenné-Park-Lauf stattfindet, soll das Denkmal feierlich übergeben werden. |
|
Und in unseren Nachbargemeinden? | ||
Dorfkirche Ahrensfelde: | www.kirche-ahrensfelde.de | Gottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr |
Dorfkirche Hönow: | www.kirche-hoenow.de | Gottesdienst: Sonntag, 11.00 Uhr |
Am Sonntag, den 26. September 2010 gibt es um 17 Uhr wieder eines der beliebten Konzerte in der Mehrower Dorfkirche.
Andreas Wenske (Oboe und Klavier) und Stefan Kircheis (Orgel) präsentieren Musik ... vom Oboenkonzert bis zum Tango ... Sie sind dazu sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. |
Frau Bormeister und Frau Spiering laden die Kinder sehr herzlich zur monatlichen "Mehrower Kinderrunde" ein. Die nächste Kinderrunde in der Mehrower Feuerwache ist am Samstag, den 9. Oktober ab 10 Uhr. |
Wer Lust hat, mit seinen Nachbarn über "Gott und die Welt" zu plaudern, ist jeden ersten Mittwoch im Monat zu den "Mehrower Gesprächen" eingeladen - um 19.00 Uhr im "Mehrower Hof". Der nächste Termin ist am 6. Oktober 2010. |
Jeden Sonntag ist von 11 bis 15 Uhr Brunch.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website des Mehrower Hofes:
www.mehrowerhof.de.
Weitere Informationen und Reservierungen unter
033394 / 57925
bzw. e-Mail: mehrower-hof@mehrower-hof.de
Übrigens: Sonnabend und Sonntag von 7.30 bis 11.30 Uhr gibt es im Mehrower Hof frisches Landbrot, Brötchen und Croissants, Kuchen und Gebäck zu kaufen. |
Unsere Ortsvorsteherin, Frau Dr. Unger, hält ihre wöchentliche Sprechstunde jeweils am Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum (Feuerwache, Krummenseer Weg 1) ab.
Während der Sprechzeiten ist sie dort auch telefonisch zu erreichen: 033394/569083.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Probleme, aber auch Ihre Anregungen und Ideen zur Entwicklung unseres Ortes persönlich vorzutragen! |
390er Bus ab Ahrensfelde Bahnhof (über Eiche) nach Mehrow:
Mo-Fr: 5.30 6.01 6.30 7.10 7.45 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.20 17.00 17.40 18.40 390er Bus ab Mehrow Kirche nach Ahrensfelde: Mo-Fr: 5.49 6.20 6.49 7.29 8.04 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.39 17.19 17.59 18.59 |
||
Ab Ahrensfelde Bahnhof (über Eiche) nach Mehrow:
Sa: 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 Ab Mehrow Kirche nach Ahrensfelde: Sa: 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59, Während wochentags die Barnimer Busgesellschaft (bzw. in deren Auftrag die Berliner BVG) die Strecke mit "normalen" Bussen und manchmal auch mit Reisebussen bedient, fährt sonnabends ein Minibus eines Märkischen Sozialdienstes. Am Sonntag besteht kein Busverkehr! Da soll man "ruh'n oder tausend Schritte tun!" |
Unsere Bibliothek im Feuerwehrgebäude hat mittwochs von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. |
Hausmüll: | Mittwoch | 15.9. / 6.10. / 27.10.2010 (Tour 1) |
Gelbe Säcke: | Freitag | 10.09. / 24.09. / 08.10. / 22.10.2010 (Tour 5) |
Altpapier: | Freitag | 24.09. / 22.10.2010 (Bündel + Blaue Tonne) |
Alle Angaben ohne Gewähr! |
Es stand im September vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... |
1. September 1880 Am 29. August fand in Blumberg die Feier des Sedantages statt, die vom Landwehr-Verein veranstaltet wurde. Vereinsvorsitzender ist der Herr Lehrer. 15. September 1880 Am 5. September feierte der Ahrensfelder Kriegerverein den Sedantag, wozu sich auch Mitglieder der Krieger-Vereine von Blumberg und Marzahn einfanden. Es fanden vor dem Orte Manöver derartig statt, daß die Kavalleristen zu Pferde und die Infanteristen zu Fuß solche ausführten. 23. September 1900 Der Kaiser dankt für die vortreffliche Aufnahme der während der Herbstübungen in verschiedenen Teilen der Provinz Brandenburg einquartierten Truppen. |
In unserem Archiv finden Sie u.a. die "Aktuelles"-Seiten der voran gegangenen Monate: 11/09 12/09 01/10 02/10 03/10 04/10 05/10 06/10 07/10 08/10 09/10 10/10 |