Im Nachlaß von Frau Anna Bothe, unserer letzten Gutsbesitzerin fanden sich einige Bilder von einem Dorffest, die wir zunächst nur auf "Anfang der 20er" datieren konnten. Später sind uns dann Zeitungen in die Hände gefallen, die (abhängig vom Herausgeber) über Arbeitskämpfe in Mehrow bzw. über ein friedvolles Miteinander von Gutsherrschaft und Belegschaft berichten. Darin fanden sich einige der Bilder wieder, womit wir die genau datieren können: 1920 |
Betrachtet man eines dieser Bilder (oben) genauer, so erkennt man auf einem Bild, das festlich gekleidete Teilnehmer des 1920er Erntefestes vor dem Schloß zeigt, im Hintergrund einen Pavillon. Dieser hat unsere Neugier angeregt hat und wir haben weitere Bilder danach abgesucht. Auf einem undatierten Bild (20er oder 30er Jahre), welches das Schloß vom Krummenseer Weg aus zeigt, ist dieser Pavillon wieder zu finden. |
Wenn wir das Objekt der Begierde etwas dichter heran holen, erkennen wir, daß es sich da bei um ein ziemlich stattliches Gebilde handelt, das offenbar aus Birkenstämmen gezimmert war und ein mit Stroh oder Holzschindeln gedecktes Dach aufwies. Wenn man darum weiß, welche Freude die Bothes am Feiern hatten, kann mich ganz leicht so manche wilde Gartenparty in diesem Pavillon vorstellen. Gleich dahinter ging es ja an der rechten Stirnseite des Schlosses in den Weinkeller des Schlosses, so daß der Weg für den Nachschub nicht zu weit war. Und noch ein paar Meter weiter, als Verlängerung der noch vorhandene Schloßmühle gab es ja die Schnapsbrennerei des Schlosses, so daß auch harte Getränke ohne Mühe heran geschafft werden konnten. Daß Max oder Anna statt dessen in der gutseigenen Meierei nach Mehrower Kindermilch gefragt haben, ist eher unwahrscheinlich. |
Un da findet sich doch tatsächlich unter den Bildern, die vermutlich bald nach ihrer Hochzeit (20. Juni 1918) entstanden sind, ein Bild mit Max und Anna Bothe (vorn links) zusammen mit zwei Damen aus der Verwandtschaft, aufgenommen vor dem Pavillon im Schloßgarten. Und man erkennt darauf, daß es sich um ein ziemlich kunstvoll gezimmertes Ding handelte, das offenbar auch noch das passende Inventar enthielt: aus Astholz gefertigte Stühle, die wohl sehr stabil gewesen sein müssen, denn wie uns berichtet wurde, mußten Max und Anna bei ihrem Auto der Marke "Simson Supra" das Chassis verstärken lassen ... |
Und auch die erste uns vorliegende Mehrower Bilderserie der Bothes, datiert auf den 13.6.1919, zeigt den Pavillon im "Schloßgarten", d.h. auf der Wiese zwischen Schloß, Kirche und Straße. Aufgenommen wurde das Bild aus dem Schloß, vermutlich aus einem Fenster im Erdgeschoß. Von der dicht nebeneinander stehenden Bäumen, welche auf dem Bild die Kirchhofsmauer verdecken, ist nur einer geblieben ... |