![]() |
![]() ![]() |
![]()
Am 1./2. September ist es endlich wieder soweit:
Dorffest in Mehrow!
Das letzte liegt schon ein viertel Jahr zurück und Freunde eines ansprechenden Varieté-Programms sind schon ganz ausgehungert. |
![]()
Mit dem Abriss und dem Neubau der Mauer um den alten Mehrower Friedhof geht es voran.
Zwei Drittel der alten Mauer sind bis auf etwa einen Meter Höhe abgetragen, der erforderlich ist, um das Erdreich im Zaume zu halten.
Am Haupteingang ist sogar schon ein Stück gänzlich abgerissen, ein Fundament gelegt und ein Stück der neuen Mauer fertig gestellt. Viel höher soll sie dem Vernehmen nach nicht werden, so dass man künftig einen schönen Blick auf unseren altehrwürdigen Friedhof haben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Nachdem am 7. /
8. /
9. Juli 2006
anlässlich der Fußballweltmeisterschaft der Mehrower Hof schon mal kurzzeitig seine Pforten geöffnet hatte,
mussten sich die Mehrower leider noch ein paar Wochen bis zur dauerhaften Öffnung der Gaststätte gedulden.
Am 9. August 2006 war es dann endlich so weit: Die Mehrower konnten Besitz von der Gaststätte ergreifen. Das geht noch etwas zaghaft voran, aber es spricht sich doch langsam herum, dass man dort sehr gut und trotzdem preiswert essen kann. |
Sehr gut kommen offenbar die kulinarischen Veranstaltungen an, wie beispielsweise der Sonntagsbrunch,
der künftig einmal monatlich stattfinden wird. Beim ersten gab es sehr schmackhafte Wildgerichte und beim nächsten am 3. September wird es Pilzgerichte geben.
Es empfiehlt sich, dafür Plätze zu reservieren!
Freunde der russischen Küche (unter anderem Schaschlik vom Holzkohlengrill)
und wohlschmeckenden Wodkas („Sto Gramm“ mit 68% bei -28 Grad ...!) sollten sich unbedingt den 16. September vormerken und am besten gleich reservieren:
Da gibt es im Mehrower Hof ab 18 Uhr einen Russischen Abend!
Was sonst demnächst noch alles an Gaumenfreuden auf die Besucher wartet, kann man auf Webseite des Mehrower Hofes (www.mehrower-hof.de) nachlesen.
|
![]() |
![]()
Lange ist es her: In den 60er Jahren hat man mal im Mehrower Dorfteich Schwäne ausgesetzt, die es aber nicht lange ausgehalten hat.
|
Werner Hauswald hat das seinerzeit in seinem Tagebuch notiert:
|
![]() |
Und der verbliebene Schwan hat sich dann offenbar aus dem Staube gemacht oder auch das Zeitliche gesegnet. |
![]()
Um den Dorfteich ist es wie gesagt im Moment nicht sonderlich gut bestellt.
Obwohl es seit Anfang August gelegentlich und in der zweiten Augusthälfte recht ausgiebig geregnet hat,
ist dieser zu weiten Teilen ausgetrocknet und an manchen Stellen trockenen Fußes zu durchqueren.
Die Trockenheit im Juni und Juli, verbunden mit einer großen Hitze hat dem Teich sichtlich zugesetzt.
|
![]() |
![]() |
Nun hoffen wir mal, dass es bei dem Versprechen bleibt, den Dorfteich in naher Zukunft zu renaturieren.
Geplant war das schon für das letzte Jahr, aber wie alles geht das nur mit Fördermitteln und die werden außerhalb von Wahlkampfzeiten nur tröpfchenweise vergeben. |
![]() |
![]() |
Am Sonnabend, den 9. September um 14 Uhr ist es wieder mal so weit:
In unserer hübschen kleinen Dorfkirche wird geheiratet. Jürgen Bree, der den letzten im Dorf verbliebenen Landwirtschaftsbetrieb führt,
und Antje Schobranski lassen sich trauen. Wir wünschen Ihren alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg! Übrigens: Neugierige werden sicher nicht verjagt! |
Dorfkirche Ahrensfelde | Jeden Sonntag, 9.30 Uhr, siehe www.kirche-ahrensfelde.de |
Dorfkirche Hönow | siehe www.kirche-hoenow.de |
Die von Kathi Reich liebevoll betreute Bibliothek im Feuerwehrgebäude (Eingang vom Blumberger Weg) hat immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Erreichbar ist die Bibliothek unter
Anfang September hat uns Kathi noch eine Nachricht zukommen lassen, die wir gern hier weitergeben:
Die Leser, die heute in der Bibliothek waren, haben einen Meilenstein in der
Entwicklung der Mehrower Bibliothek miterlebt. Nach jahrelanger Vorbereitung
wurde endlich die Ausleihe auf den Computer umgestellt. Und es funktioniert!
Am Anfang kann es noch zu leichten Verzögerungen kommen, weil noch nicht
alle Bücher eine Signatur haben, aber die meisten. An den anderen arbeite
ich noch. Für die Leser bietet das den Vorteil, dass die Ausleihe
hoffentlich schneller vonstatten geht und ich künftig bei heißersehnten,
aber verliehenen Büchern sagen kann, wann sie (eigentlich) zurückkommen
sollten. Außerdem wird so der Zettelwirtschaft der Garaus gemacht. Künftig
fällt also nicht mehr bei jedem Buch, das man sich mal ansehen möchte, der
Zettel raus. Dieser wird stattdessen eingeklebt und diejenigen, die das
möchten, können ihren Namen darauf schreiben und wissen so auch nach Jahren
noch, dass sie dieses Buch schon einmal gelesen haben. Diese Namenslisten
haben sich bisher bewährt und sollen somit beibehalten werden.
Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Bibliothek. Circa 5000 Bücher warten
dort darauf, von Ihnen gelesen zu werden.
PS: Ich werde noch im September zum zweiten und damit für dieses Jahr
letzten Mal Bücher kaufen gehen. Wer also unbedingt ein bestimmtes Buch
lesen, es sich aber nicht selber kaufen möchte, kann in der Bibliothek eine
„Wunschliste“ mit Autor und Titel des Buches abgeben.
|
![]()
Hausmüllentsorgung: 16.08. / 06.09. / 27.09.2006 (ohne Gewähr)
Gelbe Säcke: 18.08. / 01.09. / 15.09. / 29.09.2006 (ohne Gewähr)
Altpapier: 31.08. / 28.09.2006 (ohne Gewähr)
Straßenreinigung: 22.08. / 21.09.2006 (ohne Gewähr)
|
![]() |