![]() |
![]() |
| Damit ist schon das Stichwort für die nächste große Veranstaltung in Mehrow gegeben: Wie jedes Jahr findet am 2. Adventssonntag (7. Dezember) von 14 bis 18 Uhr im Ortsteilzentrum (Feuerwehr) Mehrow der traditionelle Plätzchenmarkt statt. Im Mittelpunkt steht wieder das gemeinsame Plätzchenbacken, wozu ein langer Tisch zum Ausrollen des Teigs und zum Ausstechen der Plätzchen sowie drei Backöfen einladen werden. |
| Für alle, die lieber naschen, als backen, haben die Senioren Kaffee und Kuchen und die Kameraden der Feuerwehr Bier, Brause und Bratwurst im Angebot. Natürlich wird der Weihnachtsmann nicht fehlen und der Posaunenchor wird uns wieder mit Weihnachtsliedern erfreuen. |
| Wie immer am ersten Sonntag im Monat wird am 7. Dezember auch „Offene Kirche“ sein. Das heißt, die Tür der Mehrower Dorfkirche steht von 14 bis 17 Uhr offen und alle sind sehr herzlich eingeladen, mal einen Blick hinein zu werfen - sei es der Architektur wegen, oder um etwas zur Ruhe bzw. ins Gespräch mit Mitgliedern der Kirchengemeinde zu kommen.
An diesem Sonntag lohnt sich der Blick in die Kirche ganz besonders, weil es dort eine kleine Krippenausstellung geben wird! Lassen Sie sich überraschen!
Bärbel Fricke hat im Amtsblatt die Einladung zur Krippenausstellung wie folgt formuliert:
|
| Krippen erzählen – Ausstellung am 2. Advent in Mehrow
Am 7. Dezember, dem 2. Adventssonntag lädt das Team der Offenen Kirche herzlich ein zu einer Krippenausstellung. Parallel zum Plätzchenmarkt öffnen sich die Kirchentüren von 14 bis 18 Uhr für eine besondere Ausstellung: Krippen aus Privatbesitz, bereitgestellt von Menschen aus Mehrow und der Umgebung. Jede Krippe erzählt ihre eigene Geschichte- von handgeschnitzt bis aus Papier gebastelt, von traditionell bis modern. Gemeinsam zeigen sie, wie vielfältig und lebendig die Weihnachtsbotschaft in unseren Häusern Gestalt annimmt. Den Auftakt bildet um 11 Uhr ein musikalisch gestalteter Gottesdienst, in dem europäische Weihnachtslieder in besonders reizvollen Arrangements erklingen werden; am Piano Yanina Press. Mit Texten und Auslegungen wird Lothar Kirchbaum uns nahebringen, wofür die Krippe steht: Neues Leben und neue Hoffnung durch die wunderbare Nähe Gottes, der als Kind auf diese Welt kommt. Die Ausstellung lädt ein zum Staunen, Verweilen und zum Gespräch. Das Team der Offenen Kirche freut sich über Ihren Besuch! |
Foto: Bärbel Fricke |
Weitere Informationen zur Kirchengemeinde finden Sie
Gottesdienst in Ahrensfelde: jeden Sonntag um 9.30 Uhr, Gottesdienst in Eiche: Sonntag, den 23.11. um 11 Uhr, Gottesdienst in Blumberg: jeden Sonntag um 9.30 Uhr |
An jedem 1. Sonntag im Monat steht die Mehrower Dorfkirche von 14 bis 17 Uhr für Besucher offen.
Eifrige Helfer wie die Familien Freudenberg, Fricke, Gladow sowie Helma Thiele und andere, die nicht alle der Kirchengemeinde angehören, sorgen dafür, dass die Besucher nicht nur eine offene Tür, sondern auch Kaffee und Kuchen sowie nette Gesprächspartner vorfinden - bei sommerlichem Wetter auch im Freien.
Die nächsten Termine sind am 2.11. und 7.12.2025.
|
|
| Im Dezember findet die Kinderrunde ausnahmsweise an einem Sonntag statt und zwar am 2. Advent (7.12.) ab 14 Uhr als Weihnachtsbasteln auf dem Mehrower Plätzchenmarkt. |
![]() |
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. Kreiswerke Barnim (ohne Gewähr):
|
|
Es stand im November vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im November 2015 gelisteten Artikeln] 27. November 1875 Während die Familienmitglieder und das Gesinde des Mehrower Gemeindevorstehers im Hauskeller beschäftigt waren, um Kartoffeln einzusacken und nur mehrere kleinere Kinder im Hinterzimmer sich spielend beschäftigten, steigt ein Dieb durch's Fenster des nach der Straße zu gelegenen Vorderzimmers, entwendet aus einem Koffer ca. 30 Thlr. und verläßt auf demselben Wege das Haus, ohne gesehen zu werden. 11. November 1885 Todesfälle an Diphteritis im October 1885: Blumberg 6, Eiche 1, Lindenberg 1. 29. November 1885 Der Kreistag lehnt es ab, die vom verstorbenen Rittergutsbesitzer M. Heyse - Mehrow vor Jahren auf eigene Kosten erbaute Chaussee Mehrow-Ahrensfelde inclusive der gepflasterten Dorfstraße von Mehrow in das Eigenthum des Kreises zu übernehmen und seinen Rechtsnachfolgern eine angemessene Entschädigung zu bewilligen. 6. November 1895 Herr Dr. Wetzstein hat bei Diphteritis-Erkrankungen Heilerfolge durch Impfung mit dem Heilserum gehabt. In drei schwierigen Fällen in Blumberg, woselbst er persönlich jede Hoffnung auf Genesung aufgegeben hatte, hat die Impfung schnell und wunderbar gewirkt. Es hat sich gezeigt, daß das Heilserum ein scharf und schnell wirkendes Mittel gegen Diphteritis ist. 10. November 1925 Seine 4. Bezirksversammlung hielt am Sonntag, den 1. November der 4. Bezirk der Freiwilligen Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Niederbarnim in Blumberg ab. Um 10½ Uhr eröffnete der Bezirksvorsitzende Branddirektor Doßke-Bernau die Versammlung. Vertreten waren sämtliche Bezirkswehren mit Ausnahme von Schwanebeck und Seefeld, die noch nicht in Tätigkeit sind. 13. November 1925 Ein Jagdereignis seltener Art geschah vor kurzem auf dem Jagdgebiet Trappenfelde. Förster Kunze war mit seinem Jagdgenossen Meißner unterwegs. Als der Hund eine Waldecke abstöberte, kam ein Reh aus dem Gehölz und nahm seine Flucht gerade in der Richtung auf Meißner. Die Gefahr erkennend, wollten beide gegenseitig ausweichen, sprangen sich dabei aber wieder in den Weg, und nun gab es einen so wuchtigen Anprall, daß der Schütze durch den Stoß der Ricke glatt zu Boden geworfen und letztere mit gebrochenem Genick auf der Stelle tot liegen blieb. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 11/24 12/24 01/25 02/25 03/25 04/25 05/25 06/25 07/25 08/25 09/25 10/25 |