Das Bild oben (1936) zeigt den Blick aus einem der "Schloss" - Fenster in den Garten vor dem Gebäude: Die jetzige Rasenfläche zwischen Gasthaus und Kirche. Wie wir von anderen Bildern, z.B. von einem Dorffest in den 20er Jahren wissen, gab's in diesem Garten auch eine kleinen Pavillon aus Birkenästen, der immer eine gute Kulisse abgab. Dazu gibt es später noch Bilder. Das Bild links (1936) zeigt den Weg hinter dem Dorfteich, "bei Bolle lang", wie man damals sagte - heute kommt man auf dieser Stecke nur ganz am südlichen Ende des Dorfteiches mal bis an das Wasser heran, weil ansonsten das Ufer mit Garagen, Gärten und Wochenendgrundstücken zugebaut ist. Das ist echt schade, wenn man sieht und bedenkt, welche Alternativen es dazu gäbe. |
Beim "Birkenweg" (aufgenommen 1932) kann es sich eigentlich nur um den Weg durch den Dorfpark handeln - die verlängerte Robert-Stock-Straße, die am jetzigen Friedhof vorbei zur Trappenfelder Straße führt und die östliche Grenze des Dorfparks bildet. Den Friedhof gab es damals noch nicht, der ist erst Mitte der 60er Jahre errichtet worden, als der alte Friedhof rings um die Kirche wegen angeblicher Überbelegung gesperrt wurde und seitdem nur noch in Ausnahmefällen (Familiengräber) dort Bestattungen erlaubt sind. |
Bei diesem Bild, betitelt mit "Partie am Dachsbau" (aufgenommen 1936) müssen wir erstmal passen - bis jetzt konnte uns noch niemand sagen, wo sich der Dachsbau befand: vermutlich irgendwo in Richtung Trappenfelde. Dieser Mehrower Ortsteil, dessen 1888 verliehener Name von den dort ehemals lebenden Großtrappen (lateinisch: Otis tarda) herrührt, gehörte ja damals als "Schäferei" und später als Vorwerk zum Rittergut Mehrow und ist dann 1928 in das Dorf Mehrow eingemeindet worden. (Siehe "Historisches Ortslexikon" von 1980) |
Anna Bothes Bilderkiste: Teil 1 Teil 2 Teil 3 |