![]() |
![]() ![]() |
![]() Am zweiten Adventssonntag, den 10. Dezember, findet ab 15.00 Uhr in der Mehrower Dorfkirche eine Adventsfeier statt, zu der alle Mehrower und insbesondere die Kinder sehr herzlich eingeladen sind. Wie in jedem Jahr wird wieder gebastelt, Weihnachstgebäck genascht und vielleicht auch ein Weihnachtslied gesungen werden. Das ist eine gute Gelegenheit, mit Nachbarn zusammenzukommen und gemeinsam Festschmuck für den Weihnachtsbaum oder kleine Geschenke zu basteln. Wer will, ist hinterher noch herzlich im "Mehrower Hof" willkommen, dessen Wirt freundlicherweise diverses Bastelmaterial für den Nachmittag beisteuert. |
![]() Wem daran gelegen ist, mit seinen näheren und ferneren Nachbarn ins Gespräch zu kommen, dem sei dazu noch eine andere Gelegenheit gegeben. Frau Pfarrer Sieder lädt am Mittwoch den 6. Dezember ab 19.30 Uhr zu zwanglosen Gesprächen in den "Gelben Salon" des Mehrower Hofes ein. Gespächsthemen kann und Kleingeld für die Zeche muß jeder selbst mitbringen. |
![]() Es ist nun schon eine gute Tradition in Mehrow, dass am Vormittag des Silvestertages ein zünftiger Lauf stattfindet. Zum nunmehr 4. Silvesterlauf lädt in diesem Jahr der "Mehrower Varieté e.V." ein, der es sich ja auf die Fahnen geschrieben hat, das kulturelle Leben in Mehrow zu bereichern und mehr bieten will, als "nur" die inzwischen fast schon zum Kult gewordenen Varieté-Veranstaltungen bei Dorffesten. |
![]() |
Neu ist auch, daß diesmal nicht nur Jogger auf ihre Kosten kommen, sondern auch Walker, für die man eine etwas kürzere Strecke auf befestigten Straßen und Wegen ausgesucht hat.
Start ist am 31.12. um 10.00 Uhr am Feuerwehrgebäude am Krummenseer Weg, wo auch der Zieleinlauf ist. Ein Euro Startgebühr wird erbeten - dafür gibt es dann aber am Ziel (wenn es denn erreicht wird) Pfannkuchen und Glühwein. Die Strecken sind so bemessen, dass auch nicht so geübte Läufer/Walker zum Silvesterrkarpfen, spätestens aber zum Feuerwerk wieder zurück sind: Die Strecke der Läufer führt über ca. 10 km unbefestigte Feld- und Waldwege in Richtung Krummensee. Krummensseer Weg bis zum Abzweig Richtung Krummensee, vorbei am Kiebitzsee bis zum Wäldchen, rund um das Wäldchen und die gleiche Strecke zurück Die Walker müssen nur ca. 8 km asphaltierte Straße nach Trappenfelde und zurück hinter sich bringen. Krummenseer Weg, Trappenfelder Straße (durch die Mehrower Heide/ehemaliges KIM-Gelände), Am Walde (Reiterhof Wessel), zurück Richtung Trappenfelder Straße, Walzenweg, vor der Autobahnbrücke wieder auf die Trappenfelder Straße, Krummenseer Weg Alle Mehrower und eventuell schon am Vormittag eintrudelnde Silvestergäste sind zu diesen Läufen sehr herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung wird gebeten, entweder telefonisch bei Familie Reinkober (033394/70682), persönlich bei Frau Dr. Unger (Arztpraxis) oder per e-Mail unter info@mehrower-variete.de. |
![]() Am 4. November konnte nun endlich der Anbau an unsere Feuerwache feierlich eingeweiht werden. Bürgermeister aller Klassen, Feuerwehrhäuptlinge der umliegenden Dörfer, viel uniformiertes Fußvolk und Sympathisanten der Feuerwehr (ja, die soll's geben!) hatten sich am Vormittag zu einer Feierstunde zusammengefunden, um Festansprachen zu hören und sich dann auf des Buffet mit Hildes Sülze und andere Leckereien aus heimischer Küche zu stürzen. Wir haben bereits darüber berichtet. Einen Beleg dafür, wie wichtig eine einsatzbereite Feuerwehr im Ort ist, haben wir etwa zeitgleich im Niederbarnimer Kreisblatt von 1874 gefunden: |
![]() Im Niederbarnimer Kreisblatt von 1874 sind wir auf ein Ereignis gestoßen, von dem wir bisher nichts wußten, obwohl es damals sicher lange in der Erinnerung der Mehrower geblieben ist und folgenden Generationen weitererzählt wurde. Am 10. August 1874 brannte es auf Thürlings Hof (Dorfstraße 16, dort wo jetzt die NCC-Neubauten stehen) und schnell griff das Feuer auf andere Gebäude über, selbst jenseits des Dorfteiches. |
Mehrow im August 1874 (Orig.=Corr.).
Am 10. August c. wurden wir in unserm sonst stillen Dörfchen in
große Angst und Aufregung versetzt. Es war Mittag, etwa 1
Uhr, als mit einem Male der Aufschrei Feuer! Feuer! ertönte
und die Sturmglocke die Wahrheit dieses Rufes bestätigte. Eine
dicke, schwarze Rauchwolke zeigte uns den Herd des Feuers. Auf eine bis
jetzt noch nicht ermittelte Weise war auf dem Thürling'schen
Bauerngute in einem an der Scheune befindlichen Wagenschauer Feuer
ausgebrochen, und dasselbe griff, begünstigt durch die
Windrichtung, so wie feuergefährliche Strohbedachung
sämmtlicher Gebäude so schnell um sich, daß
in ca. 8 Minuten das ganze Gehöft in lichten Flammen stand.
Zum Retten war wenig Zeit, und es verbrannten 8 Stück
Rindvieh, 35 Schafe und 4 Schweine. Mobiliar wurde sehr wenig gerettet.
Leider blieb das Feuer nicht auf diesem Gehöft. Sehr bald
wurde das sehr nahestehende [!] zwar massive herrschaftliche
Schäferhaus, dessen Bewohner sich beim Herausbringen ihrer
Habseligkeiten zuletzt durch die Giebelfenster retten mußten,
von den Flammen ergriffen und in Asche gelegt. Auch hier verbrannten
außer vielem Haus- und Wirthschaftsgeräth 3 Ziegen.
Dem weiteren Vordringen des Feuers nach dieser Seite wurde durch
herbeieilende Feuerspritzen Einhalt gethan und so das Dominium
geschützt. Nach einer anderen Richtung hin aber suchte sich
das Feuer Nahrung. Flugfeuer zündete jenseits der
Dorfstraße und des Pfuhles, ca. 150 Schritt
entfernt, das mit Stroh gedeckte Haus und den Stall des
Büdners Klemmstein und ging dann die Flamme auf das nahe
strohgedeckte, von 4 Familien bewonte herrschaftliche Arbeitshaus
über. In kurzer Zeit waren auch sie ein Raub der Flammen und
mit knapper Noth retteten die Inwohner etwas von ihrer Habe. Da
indessen 18 Ortschaften mit ihren Spritzen herbeigeeilt waren, so wurde
das Feuer auf diesen Brandstätten gefesselt und
gedämpft. Groß ist aber der angerichtete Schaden.
Sieben Familien, ihrer Habe fast ganz, oder zumeist beraubt, sind
obdachlos. Darunter 3 Arbeiterfamilien, die nicht gegen Feuerschaden
versichert sind und dadurch einen herben Verlust zu bestehen haben und
der Zukunft traurig entgegensehen. Nicht minder drückend ist
die augenblickliche Lage des Thürlings, da er das
Ackergeräth, sämmtliche Wagen, das Saatkorn und
Futter für sein Vieh verloren hat. Wenn man bedenkt,
daß er erst im Juni cr. durch Hagelschlag erheblichen Schaden
hatte, so möchte man sagen, daß dies des
Unglücks zuviel sei. - *) Nun Gott der Herr wird allen Unglücklichen helfen. Er wolle die Herzen ihrer reicheren und glücklicheren Mitmenschen lenken, daß sie die augenblicklich größere Noth durch Gaben der Liebe mildern. Anzuerkennen ist noch die thatkräftige Hilfe beim Retten der Habe der hier beschäftigten fremden Handwerker, so wie auch die Thätigkeit, Ausdauer und Ruhe der betreffenden Spritzenmannschaften, die den ruhigen und umsichtigen Anordnungen des Feuerlösch=Commissarius, der Gemeindevorsteher und Gensd'armen willig und ruhig nachkamen. Wir haben somit glücklicher Weise, trotz der Menge der Mannschaften, nicht von Prügel-Affairen zu berichten, wie solche jüngst bei kleinerem Feuer und geringerer Anzahl von Leuten in einem Nachbardorfe vorkam und worüber leider der Federkampf in diesem Blatte noch nicht zum Schweigen gekommen ist. *) Mit Rücksicht hierauf ist die Redaction d. Bl. gern bereit, milde Gaben zur Weiterbeförderung an den Orts-Vorstand zu Mehrow in Empfang zu nehmen. |
![]() Gute Gründe, unseren Nachbarort Blumberg aufzusuchen gibt es in den nächsten Tagen reichlich:
Alle Angaben (einschließlich "nette Nachbarn") ohne Gewähr. |
![]() In diesem Jahr gibt es selbstverständlich wieder am Heilig Abend (um 16 Uhr) in der Mehrower Dorfkirche eine Christvesper mit Krippenspiel. Dazu wollen wir schon jetzt sehr herzlich einladen und darauf verweisen, dass die Kirche bestimmt wieder sehr voll sein wird und rechtzeitiges Erscheinen angebracht ist. Für das Krippenspiel werden noch Mitwirkende gesucht. Alle Kinder die gern mitmachen möchten, sind dazu sehr herzlich eingeladen. Die Proben finden ab sofort jeweils Donnerstags um 18 Uhr im Feuerwehrgebäude statt. |
![]() |
![]() Evangelische Kirchengemeinde Mehrow |
|
1. Advent, | 03.12.2006, 11.00 Uhr | |
Heiligabend, | 24.11.2006, 16.00 Uhr Christvesper | |
1. Feiertag, | 25.12.2006, 11.00 Uhr Gottesdienst | |
Silvester, | 21.12.2006, 16.00 Uhr Jahresschlußandacht | |
Bunte Kinderrunde in Mehrow (außerhalb der Ferien): Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr |
Dorfkirche Ahrensfelde | Jeden Sonntag, 9.30 Uhr, siehe www.kirche-ahrensfelde.de |
Dorfkirche Hönow | siehe www.kirche-hoenow.de |
Am Sonnabend, den 16. Dezember wird um 19.00 Uhr in der (beheizten) Ahrensfelder Dorfkirche von der Hugo-Distler-Musikschule unter Leitung von Landessingwart Lothar Kirschbaum Weihnachtliche Chor- und Instrumentalmusik aufgeführt. Dazu sind auch die Mehrower sehr herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. |
![]() Die von Kathi Reich liebevoll betreute Bibliothek im Feuerwehrgebäude (Eingang vom Blumberger Weg) hat immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Erreichbar ist die Bibliothek unter bibliothek-mehrow@gmx.de bzw. Telefon 033394 / 56475. Übrigens: Kathi hat im September jede Menge brandakueller Titel beschafft und viele davon warten noch auf fleißige Leser! |
![]() |
Hausmüllentsorgung: 8.11. / 29.11. / 20.12.2006 (ohne Gewähr) |
Gelbe Säcke: 10.11. / 24.11. / 8.12. / 22.12.2006 (ohne Gewähr) |
Altpapier: 23.11. / 21.12.2006 (ohne Gewähr) |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die "Aktuelles"-Seiten der voran gegangenen Monate: 01/06 02/06 03/06 04/06 05/06 06/06 07/06 08/06 09/06 10/06 11/06 12/06 |