Vor ein paar Tagen (am 04.04.04 - einem sehr beliebten Hochzeitstermin) jährte sich Robert Stocks Geburtstag (4.4.1858) zum 146. Male. Kein so richtig runder Geburtstag und damit eigentlich kein Grund zum Feiern. Aber das Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow beging dieser Tage seinen fünften Namenstag und somit bietet sich doch Grund für einen Rückblick, zumindest auf die spannende Zeit vor fünf Jahren, als es darum ging, einen Namen für das Hagenower Gymnasium zu finden und die Namenswahl zu begründen. Die Namensgeber haben es sich damals nicht leicht gemacht. Der Name sollte nicht von oben bestimmt werden, sondern von den Schülern und Lehrern vorgeschlagen, gut begründet und dann demokratisch gewählt werden. Da war also schon im Vorfeld der Namensgebung Einiges an Arbeit zu leisten. |
Nachdem man sich darauf geeinigt hatte, nur Personen vorzuschlagen, die in Hagenow geboren wurden oder in einem engen Bezug zu dieser Stadt standen, hat man sich für ein paar Tage in das (übrigens sehr sehenswerte!) Hagenower Museum zurück gezogen und zusammen mit dem Museumsdirektor Quellenstudium betrieben. Heraus kamen dabei eine Liste mehr oder weniger berühmter Hagenower Bürger und, soweit möglich, Kurzbiographien dieser potentiellen Namensgeber. In die engere Wahl kamen damals u.a.:
Diese Kandidaten wurden am 12. September 1997 auf großzügig gestalteten Wandtafeln vorgestellt. |
An Schüler, Lehrer und Angestellte der Schule wurden anschließend Stimmzettel verteilt und um ein Votum für einen der vorgeschlagenen Kandidaten bzw. um begründete Gegenvorschläge gebeten. Mitte Oktober 1997 stand das Ergebnis fest: |
Kandidat | Schüler | Lehrer etc. | Insgesamt | |||
Haacke | 59 | 7,5% | 1 | 3,2% | 60 | 7,4% |
Dr. Raber | 123 | 15,7% | 14 | 45,1% | 137 | 16,7% |
Benque | 82 | 10,5% | 0 | 0% | 82 | 10,1% |
Schmidt | 168 | 21,4% | 6 | 19,4% | 174 | 21,4% |
Stock | 285 | 36,4% | 10 | 32,3% | 295 | 36,2% |
Behrens | 53 | 6,7% | 0 | 0% | 53 | 6,5% |
Einstein (ohne Begründung) | 10 | 1,3% | --- | --- | 10 | 1,2% |
Gymnasium Hagenow | 4 | 0,5% | --- | --- | 4 | 0,5% |
Wahlberechtigte: | 836 | 53 | ||||
Wahlbeteiligung:
|
784 | 93,78% | 31 | 58,5% | 91,76% |
Damit war Robert Stock mit deutlichem Vorsprung der favorisierte Namenspatron und aller Augenmerk richtete sich fortan auf ihn. |
|
Schweriner Volkszeizung (SVZ) / Hagenower Kreisblatt vom 26.2.1998 |
Inzwischen waren aber nur ein paar Schüler übrig geblieben, die bereit waren, das Projekt außerhalb jeglicher Verpflichtung weiter voran zu treiben: Stefanie Eilfeld, Tim Peppel und Susanne Stadler. |
Man muß bedenken, dass es hier nicht nur darum ging, Quellen zu sichten und aufzubereiten, sondern es waren später auch unendlich viele organisatorische Aufgaben zu lösen: Ein Festprogramm aufstellen, die Veranstaltungen organisieren, Einladungen schreiben, Presse informieren, Verträge schließen, Sponsoren finden, usw. Und bei allem Stress sollte natürlich auch noch stets Presse-wirksam ein fröhliches Gesicht gemacht werden ... Aber die Jungs und Mädels haben das mit Bravour gemeistert. |
Sie haben nochmals intensiv im Museum recherchiert, Kontakt zu Verwandten Robert Stocks und alten Hagenowern hergestellt und sich um die Aufmerksamkeit der lokalen Presse bemüht, die dann auch schnell einsetzte. |
|
Der Endspurt war damit eingeleitet und am 25. März 1999 konnte die SVZ berichten, dass das Hagenower Gymnasium für die Festwoche gerüstet ist. |
Das Programm der Festwoche vom 26.4. bis 30.4.1999 umfasste u.a. einen Quiz zu Robert Stock, ein Experiment "Büchsentelefon", einen Festakt im Rathaussaal und als Höhepunkt am 30.4. eine Feierstunde mit Enthüllung des Gedenksteins. Die Schweriner Volkszeitung berichtete darüber am 4. Mai 1999: |
Als Ergebnis der Projektarbeit dieses Teams ist vor fünf Jahren nach aufwändigen Recherchen u.a. ein ziemlich umfassender Lebenslauf Robert Stocks entstanden. Den wollen wir gern allen Interessierten zugänglich machen - die Verfasser werden sicher nichts dagegen haben. |