Artikel aus dem in Bernau von C. F. Pilger herausgegebenen „Bernauer Wochenblatt“,
Erschienen vom 5. April 1862 bis zum 28. September 1864, dann wegen der Übernahme des „Kreis-Blatts des Niederbarnimschen Kreises“ durch C. F. Pilger eingestellt. Gefunden im „Zentrum für Berlin-Studien“ der Zentral- und Landesbibliothek Berlin auf Mikrofilm.
|
Erscheinungsjahre: 1862 (1. Jahrgang) 1863 (2. Jahrgang) 1864 (3. Jahrgang) |
Kurze Geschichte des Blattes:
Wie aus den nachfolgenden Artikeln ersichtlich, hat der Drucker und Verleger C. F. Pilger im April 1862 in Bernau eine Druckerei eingerichtet und am 5. April 1862 mit der Herausgabe der zweimal wöchentlich erscheinenden Zeitung „Bernauer Wochenblatt“ begonnen. Die ersten Ausgaben enthielten lange Auszüge aus der „Chronik von Bernau“ von Tobias Seiler. Dem Sammler der Zeitung waren diese Artikel so wichtig, dass er fehlende Zeitungsausgaben durch von Hand gefertigte Abschriften des jeweiligen Chronik-Teils ersetzte. Im November 1862 wird dem Blatt die verbindliche Verkündigungskraft ortspolizeilicher Verordnungen beigelegt. Infolge dessen nimmt sowohl der Anteil amtlicher Bekanntmachungen, als auch die Anzahl der Anzeigen an dem stets 4-seitigen Blatt zu. Im Oktober 1864 übernimmt C. F. Pilger Redaktion, Druck und Verlag der bis dahin in Berlin erschienenen Zeitung „Kreis-Blatt des Niederbarnimschen Kreises“ (später „Niederbarnimer Kreisblatt“). Zu Gunsten dieser, zunächst auch nur zweimal wöchentlich, aber mit größerem Verbreitungsgebiet erscheinenden Zeitung, wird das „Bernauer Wochenblatt“ Ende September 1864 eingestellt. |
Erscheinungsjahre: 1862 (1. Jahrgang) 1863 (2. Jahrgang) 1864 (3. Jahrgang) |