Im Zentrum für Berlin-Studien der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) findet sich auf Mikrofilm das Informationsblatt des Kreises Niederbarnim, das von Mitte 1947 bis Mitte 1950 (oder länger ?) von der Kreisverwaltung bzw. vom Rat des Kreises Niederbarnim in einer Auflage von anfangs 5000 Stück (später 3000) herausgegeben wurde.
Ab November 1947 war dieses Informationsblatt mit „Kreisblatt“ überschrieben, weshalb es in der ZLB fälschlicherweise beim „Niederbarnimer Kreisblatt“ eingereiht wurde, obwohl es mit dieser Zeitung außer dem Erscheinungsort Bernau nichts gemein hat.
Wir haben alles, was die jetzigen Ahrensfelder Ortsteile betrifft, und einiges andere, was uns interessant erschien, herausgeschrieben - in der Regel gekürzt.
|
Informationsblatt des Kreises Niederbarnim / Allg. Verwaltung / Informationsdienst Herausgegeben von der Kreisverwaltung - Schriftleiter: Karl Langowski Druck: Buchdruckerei Albert Höhne, Bernau. Verantwortlich für Inserate: Albert Höhne, Bernau. |
Die Aufgaben des Informationsblattes Mit der Herausgabe des Informationsblattes wird einem dringenden Bedürfnis Rechnung getragen. Die Selbstverwaltungen und die Bevölkerung werden auf dem kürzesten Wege, soweit der Platz dieses gestattet, über wichtige Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen informiert werden. Das Blatt erscheint bis auf weiteres nach Bedarf, zweiseitig und in einer Auflage von 5000 Stück. Wünsche der Verwaltungen werden tunlichst berücksichtigt werden und sind an die Abteilung Informationsdienst zu richten. Erkennen wir im Erscheinen des Blattes einen wesentlichen Schritt vorwärts im weiteren Aufbau der Selbstverwaltungen, in der Hoffnung, daß die wirtschaftlichen Verhältnisse sich in möglichst kurzer Frist verbessern und ein weiterer Ausbau des Informationsblattes vorgenommen werden kann. Der Informationsdienst. Kassen und Rechnungswesen der Gemeinden ... Die Gemeinden bis zu 3000 Einwohnern regeln ihre Kassenführung durch eine Ortssatzung oder die bereits bestehenden Kassenordnungen behalten ihre Gültigkeit. ... Kontrollratsgesetz Nr. 50 Bestrafung der Entwendung und des rechtswidrigen Gebrauchs von zwangsbewirtschafteten Nahrungsmitteln und Gütern und von Urkunden, die sich auf die Zwangsbewirtschaftung beziehen. ... Artikel 1 Mit lebenslänglicher oder zeitlicher Zuchthausstrafe oder mit einer Gefängnisstrafe nicht unter 6 Monaten und in jedem Falle mit einer Geldstrafe von RM 5000,- bis RM 500000,- werden bestraft: Personen, denen die Herstellung, Verwaltung oder Beförderung oder Obhut von zwangsbewirtschafteten Nahrungsmitteln oder zwangsbewirtschaften Gütern aller Art... obliegt, wenn sie solche Gegenstände entwenden oder vorsätzlich deren Entwendung, widerrechtliche Vergeudung oder widerrechtlichen Gebrauch gestatten. ... Gerichtsurteile wegen Felddiebstahl. Vom Schöffengericht Bernau wurden im Schnellverfahren wegen Diebstahls von je 25 bis 30 Pfund Saatkartoffeln verurteilt: Der Angeklagte J. aus Bernau [und andere] ... zu je 1 Jahr Gefängnis. Torfgewinnung im Kreise Niederbarnim. Nach Überwindung der Anlaufschwierigkeiten, die insbesondere auf den Mangel an Arbeitskräften und Maschinen zurückzuführen waren, ist mit der Auswertung der Torfvorkommen in Birkenwerder und Liebenwalde begonnen. Die gewonnenen Torfmengen sollen eine fühlbare Behebung des Mangels an Brennmaterial bringen. ... |
Kreisverband der VdgB prämiert Bauern Für gute Leistung und Wirtschaftsführung erhielten folgende Bauern und Bäuerinnen je ein Stück Jungvieh (Färse) als Prämie und Geschenk: Frau Hildegard Behrendt, Hönow, Neubäuerin; ...; Herr Harnisch, Blumberg, Neubauer. Polizeiverordnung Nr. 5/47 zur Sicherung der Feld- und Gartenfrüchte vor Diebstählen. ... § 1. Um die Ernte in den Feldern und in den Gärten vor Diebstählen zu sichern, dürfen alle zur Landwirtschaft und zum Gartenbau benutzen Ländereien sowie alle Feld, Privat- und Nebenwege in der Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang nicht betreten, befahren oder beritten werden. ... Bernau, den 2. August 1947. Der Landrat. gez. Paatz. „Land Brandenburg“ Nachdem die Auflösung des Staates Preußen in Moskau verkündet und durch Kontrollratsgesetz angeordnet ist, sind die in der sowjetischen Besatzungszone liegenden ehemaligen preußischen Provinzen zu Ländern erklärt worden. Im Zuge der Neuordnung wurde die Provinzialregierung Mark Brandenburg in eine Landesregierung umgewandelt. Der Begriff „Mark“ wurde hierbei fallen gelassen, sodaß die frühere Provinz Mark Brandenburg nunmehr die Bezeichnung „Land Brandenburg“ trägt. |
Betrifft Seidenbau Viel zu wenig Beachtung wird dem Seidenbau als Mittel zur Behebung der Textilnot geschenkt und es ist daher dringend erforderlich, für die Idee des Anbaues von Maulbeerkulturen erneut zu werben. Der deutsche Seidenbau erntete bereits 60-70 to Kokon jährlich während des Krieges. Heute sind durch Kriegseinwirkung die Maulbeeranlagen zum größten Teil zerstört. ... Der Seidenbau ist keine Haupterwerbsquelle. Für weite Kreise der ehemaligen Umsiedler birgt er einen lohnenden Nebenverdienst bei außerordentlich geringer physischer Leistung in sich. Alle nicht voll Erwerbsfähigen, Alten, Körperbehinderten, Frauen, ja selbst Jugendliche haben hier ein nützliches Tätigkeitsgebiet, das bald einen beachtlichen wirtschaftlichen Zuschuß abwirft, den Textilmangel beheben hilft und nicht zuletzt den psychologischen Wert enthält, sich nützlich zu machen und am allgemeinen Wiederaufbau mitzuhelfen. ... |
Das Informationsblatt wird in nächster Zeit wöchentlich erscheinen und laufend die wichtigsten Bekanntmachungen der einzelnen Gemeinden für die Bevölkerung bringen. Der Tag der Ausgabe wird noch bekanntgegeben. Das Blatt ist im Buchhandel erhältlich. Verkehrswesen Nachstehend geben wir den Fahrplan der Omnibus-Linie Grünheide-Bernau zur Kenntnis: Grünheide ab 7.15 Uhr, Erkner 7.30, Rüdersdorf 7.45, Herzfelde 8.05, Petershagen 8.30, Eggersdorf 8.40, Alt-Landsberg 9.00, Krummensee 9.10, Seefeld 9.25, Blumberg 9.40, Schwanebeck 10.00, Bernau an 10.15 Uhr Bernau ab 15.00 Uhr, ..., Blumberg 15.35, ..., Grünheide an 18.00 Uhr |
Kreisblatt Amtliches Informationsblatt des Kreises Niederbarnim Herausgeber: Kreisverwaltung Niederbarnim, Bernau, Informationsdienst, Breitscheidstraße 35 Schriftleitung: Karl Langowski; Druck: Buchdruckerei Albert Höhne, Bernau; Einzelpreis: 10 Pf. |
Landwirtschaft. Bis auf weiteres sind alle privaten Abkommen, betreffs Tausch von Vieh gegen Heu und Stroh, untersagt. Landrat Paatz über den Befehl 201 ... Im Land Brandenburg wurden im Jahre 1946 durch die Direktive 24 31327 ehemalige Mitglieder der NSDAP. aus öffentlichen und halböffentlichen Ämtern entfernt. ... |
9. Sitzung des Kreistages Niederbarnim Die 9. Sitzung des Kreistages Niederbarnim fand unter dem Motto „Ein Jahr Kreistag“ im festlich geschmückten „Filmpalast Bernau“ statt. ... |
Kreisblatt Amtliches Informationsblatt des Kreises Niederbarnim Herausgeber: Rat des Kreises Niederbarnim, Schriftleitung: Oskar Effenberger, Druck: Buchdruckerei A. Höhne, sämtlich in Bernau; Einzelpreis: 10 Pf. |
Standesamtsstatistik Im verflossenen Jahr 1947 sind im Kreis folgende Personenstandesfälle beurkundet worden:
|
Betr.: Konzession für kulturelle Unternehmen und Genehmigung von Veranstaltungen Teilweise Nichtbeachtung der Gesetze und Verordnungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst, der Musik oder des Theaters gibt uns Veranlassung, erneut darauf hinzuweisen, daß alle kulturellen Unternehmen einschl. der Musikkapellen und Laiengruppen der Konzession bzw. der Zulassung durch die Landesregierung bedürfen. Anträge sind mit gutachterlicher Stellungnahme des örtlichen Kulturreferenten an das Volksbildungsamt des Kreises zu richten. ... |
Kreisblatt Amtliches Informationsblatt des Kreises Niederbarnim Herausgeber: Rat des Kreises Niederbarnim; Aufbewahren, Einzelpreis 10 Pf.
Schriftleitung: Friedrich Spilger, Druck: Buchdruckerei A. Höhne,
verantwortlich für Inserate: Albert Höhne, sämtlich in Bernau; Vertrieb in Bernau: L. Röther's Buchhandlung ... 5000 Stck. |
Amtlich genehmigte Lohnsaatbeizstellen des Kreises Niederbarnim:
Oeffentliche Bekanntmachung Auf Grund des Befehls Nr. 4 der SMA wurde der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, für abgegebene Altstoffe (Lumpen) Textilien käuflich zu erwerben. Diese Aktion hat derartigen Widerhall gefunden, daß es nicht möglich war, die Textilien bereitzustellen, die benötigt wurden. Damit nun jeder auch seine jetzt im Besitz befindlichen Prämienmarken einlösen kann, wird ab sofort folgende Regelung getroffen: ... |
Folgende Männer und Frauen werden als Auslese der besten Arbeiter im Kreise Niederbarnim genannt: ... Altlandsberg: Julius Dahms, Paul Sommer. ... Dahlwitz-Hoppegarten: Karl Sachs, Heinrich Lengfeld. ... Betr.: Schädlingsbekämpfungsmittel „Hermanox“ Wie von der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge mitgeteilt wird, ist ein als „Hermanox“ bezeichnetes Schädlingsbekämpfungsmittel verbotswidrig in den Handel gebracht worden. Das Präparat entwickelt beim Befeuchten das sehr giftige Phosphorwasserstoffgas und brennt zugleich nach explosionsartiger Selbstentzündung heftig ab. ... |
Omnibusverkehr Ab 7.5.1948 verkehrt die Omnibus-Linie Bernau-Hoppegarten nach folgendem Fahrplan:
Bernau ab 6.00 / 15.00, Börnicke ..., Löhme ..., Seefeld ..., Krummensee ..., Altlandsberg ..., Neuenhagen ..., Hoppegarten an 7.50 / 16.50
[Zurück:] Hoppegarten ab 8.00 / 17.00 ... Bernau an 9.45 / 18.45
Diese Linie wird mit dem Omnibus der Firma Ernst Schulz, Bernau bei Berlin, Hohe Steinstraße 38 befahren und verkehrt an den Sprechtagen der Kreisverwaltung Niederbarnim:
Montag, Mittwoch und Freitag. ...
|
Lebensgefährliches Marzipan-Aroma. Die Firma Max Wicha in Gera-Bieblach hat ein Aroma mit der Bezeichnung „Jowi-Marzipan-Aroma“ in den Handel gebracht, das Nitrobenzol enthält. Nitrobenzol ist ein sehr giftiger und lebensgefährlicher Stoff. Die Landespolizeibehörde warnt deshalb vor Ankauf dieses Aromas. Ergänzung zum Omnibusfahrplan (siehe Kreisblatt Nr. 9/10) Grünheide-Bernau (täglich außer Sonntags)
ab Grünheide 7.15, Fangschleuse 7.20, Erkner 7.30, Woltersdorf 7.40, Rüdersdorf (Polizei) 7.55, (Schützenhaus) 8.00, Tasdorf 8.10, Vogelsdorf 8.15, Fredersdorf u. Neuenhagen (Autob. Brücke) 8.25, Seeberg 8.35, Blumberg 8.50, an Bernau 9.00
[Zurück:] ab Bernau 13.30, ..., an Grünheide 15.15
|
An die Gemeindeverwaltung Betr.: Sprengung des Kriegspotentials (Munition). Alle Objekte, die zur Sprengung bereitstehen, müssen kenntlich gemacht werden. Die Lehrerschaft muß in den Schulen Hinweise geben, zur Aufklärung, damit Unglücksfälle vermieden werden. |
Aufruf! Die Versorgung der gesamten Bevölkerung der Ostzone ist durch die Folgen des strengen Winters des Jahres 1946/47 und die nachfolgende Trockenheit des Sommers 1947, die heute erst zur Auswirkung kommen, in außerordentliche Schwierigkeiten geraten. Zur schnellsten Ueberwindung dieses Zustandes ruft der Kreistag des Kreises Niederbarnim alle Bauern auf: „Erfüllt die Euch auferlegten Verpflichtungen zur Abgabe von tierischen und pflanzlichen Produkten über den Befehl 84 und 26 hinaus vorfristig.“ Schnellste Hilfe ist geboten! Weitgehende Unterstützung und Prämiierung hat derjenige zu erwarten, der im Interesse des Volksganzen seine Pflichten vorzeitig erfüllt. Kreistag Niederbarnim ... Vorbildliche Bauern im Kreise Niederbarnim Folgende Bauern haben ihr Oelsaaten-Soll für 1948 bereits zum 10.7.1948 hundertprozentig erfüllt: Gemeinde Lindenberg: Sperer, Peter; Klingenberg, Ernst; Salzmann, Richard; Wendland, Adolf; Grundmann, Gerhard; Ebel, Georg ... Betr.: Obsterfassung Der späte Frost hat einen ganz beachtlichen Schaden an unseren Obstbäumen angerichtet und das zu erwartende Obst ist leider nicht gewachsen. Um die Marmeladenversorgung im Winter nicht zu gefährden, muß es Pflicht eines Jeden sein, das Obst, was erwachsen ist, zur Ablieferung zu bringen. ... Ein Jahr Kreisblatt Ein Jahr ist unser Kreisblatt alt. Der Geburtstag gibt Anlaß zu Überlegungen. Unsere Erwartungen sind nicht erfüllt. Die Papierknappheit behindert den Ausbau unserer Zeitung. ... |
Kreisblatt Amtliches Informationsblatt des Kreises Niederbarnim Herausgeber: Rat des Kreises Niederbarnim; Einzelpreis 10 Dpf.
Druck: Buchdr. Müller Nachf., Rüdersdorf
Verantwortlich: Friedrich Spilger, Bernau; für Inserate Adolf Kottlow, Rüdersdorf. Lizenz-Nr. Ndbn 7568 - 5000 |
Zugelassene Auslieferungsstellen für Zeitungen und Zeitschriften im Kreise Niederbarnim ... Erich Krafft, Ahrensfelde, Straße 1, Nr. 11; ... Penther, Eiche; ... Harry Lüdecke, Hönow, Mahlsdorfer Straße 45; ... |
An unsere Leser! Ab 1. Oktober 1948 erscheint das Kreisblatt wöchentlich einmal sonnabends. Der Bezugspreis beträgt monatlich 40 Pfg. ... Wettbewerb der Landwirtschaftlichen Genossenschaften des Kreises Reihenfolge am 17.9.: ...; 4. Blumberg; ...; 14. Lindenberg; ... Folgende Orte des Kreise Niederbarnim sind in die Versorgungsgruppe der 18 Großstädte der sowjetischen Besatzungszone einbezogen: I. Niederbarnim (Bernau): ..., 11. Hoppegarten, ..., 14. Eiche, 15. Ahrensfelde, 16. Lindenberg, 17. Mehrow, ..., 25. Hönow. |
Soll erfüllen - oder verantworten! ... Gegen folgende Bauern wurde ebenfalls Anklage wegen Sabotage an der Versorgung unserer Bevölkerung erhoben: ...; Brederecke, Blumberg; ... Wettbewerb der Landwirtschaftlichen Genossenschaften Getreidesoll-Erfassung am 4.10.1948: ...; Lindenberg 90,1%; Blumberg 87,1%; ... |
Befehl 209 ... Zur Beschleunigung der Arbeiten und zur schnelleren Beseitigung auftretender Schwierigkeiten nehmen entsprechend einem Beschluß des Kreis-Antifa-Ausschusses Vertreter sämtlicher Massenorganisationen an den Arbeiten der Bauleitungen teil. Für die bestehenden 6 Baubezirke ist je ein Kreistagsabgeordneter beauftragt, die Arbeiten zu überwachen und nach Bedarf mit Rat und Tat einzuspringen oder Hilfe zu veranlassen. Baubezirk I: Herr Kreistagsabg. Fenner, Birkenwerder - ..., Blumberg, ..., Lindenberg, ... Baubezirk Vb: Herr Kreistagsabg. Hoffmann, Neuenhagen - ... Eiche, Hönow, ..., Mehrow 30 Jahre Kreiskrankenhaus Rüdersdorf verbunden mit der Eröffnung der Poliklinik ... Das Krankenhaus wurde vor 30 Jahren vom Kreis Niederbarnim übernommen, nachdem es vorher von einem Zweckverband, bestehend aus den Gemeinden Kalkberge, Rüdersdorf, Herzfelde, Tasdorf, Woltersdorf, Hennickendf. errichtet wurde. Um den ständig wachsenden Erfordernissen der in Rüdersdorf gelegenen volkseigenen Betriebe in gesundheitlicher Hinsicht gerecht zu werden, hat das Krankenhaus mit dem Ausbau einer Poliklinik in geeigneten Räumen begonnen. ... |
Achtung! Neuerscheinungen Ein umfangreiches Geschäfts- und Behördenadreßbuch für das Land Brandenburg hat der Deutsche Adreßbuch-Verlag Dr. Walter Kaupert GmbH unter dem Titel „BAB Branchenadreßbuch für das Land Brandenburg 1948“ herausgegeben. ... Die S-Bahn fährt ab 30. Oktober 1948 bis Strausberg. |
Auch im Niederbarnim wird den Schiebern das Handwerk gelegt ... Das Ehepaar Türk in Hönow hat das zu spüren bekommen. ... Die Angeklagten wollten die durch Kriegseinwirkung beschädigte Beregnungsanlage wieder in Betrieb nehmen, um ihren Gemüseertrag zu steigern. Soweit lag ein Allgemeininteresse vor. Da nun die benötigten Ersatzteile nur aus dem Westsektor zu beschaffen waren, entschloß sich Herr Türk, seine Erzeugnisse als Devisen zu verwenden, d. h. zu kompensieren. ... Das Urteil lautete für die Angeklagten: Werner und Käthe Türk auf je 2 Jahre Zuchthaus, 3 Jahre Ehrverlust, Einsetzung eines Treuhänders. Erschwerend fiel ins Gewicht, daß 100 Ztr. Kartoffeln verschoben werden sollten, trotzdem erst 5% des Kartoffelsolls erfüllt waren. ... Gerade die Familie Türk hat viel gut zu machen, da der Hof aus der Zeit vor [!] Hitler schon als Nazihof bekannt war ... |
Handel und Versorgung, Ueber die Versorgung im IV. Quartal Fettversorgung Gemäß Versorgungsplan für das IV. Quartal sind keine Ersatzprodukte wie Zucker anstatt von Fett zur Verteilung vorgesehen. ... Fleischversorgung Die Versorgungslage in Fleisch gestattet voraussichtlich im Quartalsmaßstab die Belieferung von 4 Dekaden mit Fleisch ... Als Ersatz für die übrigen Dekaden wird weitgehendst mit Fischanlieferungen zu rechnen sein. ... Nährmittel Um den Wünsche der Bevölkerung, mit zweckmäßigen Nährmitteln beliefert zu werden, entgegenzukommen, ist die Ausgabe folgender Nährmittel für Monat November geplant:
Das Mischverhältnis für Brotmehl beträgt mit Wirkung ab 1. November 1948
Kartoffeln Die Bevölkerung wird in Anbetracht der in diesem Jahr früh zu erwartenden Kälteperiode gebeten, die aufgerufenen Einkellerungskartoffeln laufend von den Kleinverteilern und Erzeugern abzunehmen. Die Oberbauleitung 290 teilt mit: Zur Durchführung des Wettbewerbes mit dem Ziel eine vorfristigen Erfüllung des diesjährigen Bauprogramms wird der Kreis in folgende Wettbewerbsgruppen eingeteilt: [Auszug]
Schauprozeß in Hönow In einem zweiten Schauprozeß in Hönow wurde das Ehepaar Türk-Lüdeke wegen eines weiteren Falles von Kartoffelverschiebung und Schwarzschlachtung nochmal zu je 2 Jahren und 3 Monaten Zuchthaus verurteilt auf Grund der Wirtschaftsstrafverordnung. Außerdem wurde Beschlagnahme des Vermögens angeordnet. |
Aufruf der Abt. Umsiedler an die Bevölkerung des Kreises Niederbarnim Der Kreis Niederbarnim hat seit 1945 insgesamt 41406 Umsiedler aufgenommen, wohnraummäßig untergebracht und muß nun darüber hinaus noch weitere 3000 Umsiedler aufnehmen. Die Not dieser Menschen ist sehr groß. Oft fehlt es am Allernotwendigsten. ... Schenkt auch diesen Menschen eine Freude zum Weihnachtsfest! ... Das Amt für Arbeit und Sozialwesen bittet Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Einrichtung freundlich ausgestatteter Wärmeräume bzw. Wärmehallen in den Gemeinden für alte Leute als unbedingt notwendig erscheint. ... Die Märkische Volkssolidarität Brandenburg, Kreis Niederbarnim, teilt mit daß seit dem 8. November 1948 in 32 Gemeinden, hauptsächlich in den stark bevölkerten Siedlungsgebieten des Kreises insgesamt 9237 Kinder aus einer Spende der amerikanischen Quäker und des schweizer Volkes ein Vierteljahr lang, dreimal in der Woche eine süße Haferflockensuppe erhalten. ... Gleichfalls wird in diesen Tagen eine Spende des irischen Volkes, bestehend aus Rohwolle, die von der Volkssolidarität gesponnen, gefärbt, zu wärmenden Bekleidungsstücken verarbeitet wurde, ausgegeben ... Maul- und Klauenseuche In der Gemeinde Krummensee des Kreises Niederbarnim wurde am 20.11.1948 amtlich Maul- und Klauenseuche auf zwei Gehöften festgestellt. ... Die Seuche wurde durch Hamsterer von Berlin, wo die Krankheit schon seit längerer Zeit herrscht, eingeschleppt. Gegenwärtig geht ein Seuchenzug durch ganz Deutschland. Es werden alle Tierbesitzer gebeten, besonders vorsichtig zu sein und keine fremden Personen, vor allem Hamsterer, die Ställe betreten zu lassen. |
Der Kreissportbund Niederbarnim gibt bekannt: Die Registrierung der Sportgemeinschaften im Kreis Niederbarnim ist mit dem 28.11. abgeschlossen worden. Sämtliche Sparten, welche der Registrierungsflicht nicht nachgekommen sind und weiterbestehen wollen, können sich einer registrierten Sparte anschließen, da sonst ab sofort eine Sperre dieser Sparten eintritt. |
Polikliniken:
|
GESETZ über die Errichtung von Gemeindeschwesternstationen § 1. (1) Gemeinden mit mehr als 3000 Einwohnern sind verpflichtet, eine Schwesternstation einzurichten und zu unterhalten. ... § 2. (1) Die Gemeindeschwestern werden auf Vorschlag des zuständigen Amtsarztes von dem Rat der Gemeinde angestellt. ... § 3. (1) Die Gemeinden haben die für die Schwesternstation erforderlichen Räume bereitzustellen und die sachlichen Kosten zu tragen. ... |
Achtung! Sehr wichtig! Wer hat an die GEMA (vorm. Stagma) zu bezahlen? Für die sowjetische Zone ist zur Wahrung der Urheberrechte der Komponisten die GEMA (vorm. Stagma) eingesetzt und zur Erhebung von Gebühren für die Aufführung von Musikstücken berechtigt. Wer Musikveranstaltungen, z. B. Unterhaltungs- oder ernste Konzerte, Varieté, Matineen, Bunte Abende, Tanzvergnügen, Tonfilmvorführungen und dgl. durchführt, also auch Verbände, Organisationen, Vereine und Betriebe, die Veranstaltungen mit musikalischer Umrahmung oder Tanz durchführen, sind zwecks Vermeidung einer Urheberrechtsverletzung verpflichtet, an die GEMA (vorm. Stagma) Gebühren zu entrichten. ... |
Mehr Singvögel, weniger Raupen, mehr Gemüse. Laßt in den Schulen Nistkästen anfertigen! S-BAHN, Neue Abfahrtzeiten ab Bernau! Seit Sonntag, den 27. März 1949, verkehrt ab Bernau die S-Bahn alle 40 Minuten. Die Abfahrzeiten sind folgende: 4.23, 4.43, 5.23. 6.03, 6.43, 7.23 und weiter alle 40 Minuten bis 0.03 Uhr. ... |
Die Sportgemeinschaften ..., Ahrensfelde, ..., Lindenberg, ... sind registriert und können demzufolge alle Sportveranstaltungen innerhalb des Kreises Niederbarnim durchführen. Angeln wird besonders geregelt. |
Anmeldung der Rundfunkgeräte Es ist festgestellt worden, daß viele Einwohner eine Rundfunkempfangsanlage errichtet haben, ohne die Genehmigung der Deutschen Post hierzu zu besitzen und Rundfunkgebühren zu entrichten. ... |
Mücken plagen Mensch und Vieh, Singvögel vernichten sie. |
Unser Landrat Der bisherige Landrat des Kreises Niederbarnim, Herr Paatz, scheidet aus seiner Stellung aus zur Durchführung neuer Aufgaben im Landesmaßstab. Sein Nachfolger wird Herr Bey aus Premnitz im Kreise Westhavelland. ... KREISSPORTAUSSCHUSS Dem Landessportausschuß ist es gelungen, Barren zum Preise von DM 450,- herstellen zu lassen. ... |
Der 18. Kreistag des Kreises Niederbarnim wählte am 4. Mai 1949 den früheren Bürgermeister aus Premnitz, Krs. Westhavelland, Herrn Arthur Bey zum Landrat des Kreises Niederbarnim. Der bisherige Landrat, Herr Max Paatz, wurde anstelle des zurückgetretenen Kreistagsvorsitzenden, Herrn Maderholz, zum neuen Kreistagsvorsitzenden gewählt. ... |
Verbot der Errichtung von Bretterzäunen In der letzten Zeit wurde festgestellt, daß in steigendem Maße undurchsichtige Zäune aus aneinandergefügten Brettern errichtet werden. Diese Zäune wirken meist verunstaltend, und da die Bretter für Bauzwecke dringend benötigt werden, wird die Errichtung solcher Einfriedungen baupolizeilich verboten. ... |
Laßt keine jungen Sperlinge ausfliegen In vielen Bezirken mit Sperlingsplage ist leider die rechtzeitige Bekämpfung der Sperlinge im Winter versäumt worden. ... Schnelles Töten durch Aufschlagen des Kopfes an eine scharfe Kante und Abdrehen wie beim Taubenschlachten vermeidet jede Tierquälerei. ... An alle Haushalte, die Hausgehilfen oder Arbeitnehmer beschäftigen Wir weisen darauf hin, daß es nach der Direktive 14 des Kontrollrates verboten ist, Stundenlöhne unter DM 0,50 zu zahlen. ... Zum 3. Jugendparlament und Sportfest zu Pfingsten in Leipzig sind für den Krs. Niederbarnim 166 Plätze für unsere Sportler vorgesehen, die wie folgt aufgeteilt sind: 21 Plätze Ahrensfelde Turnerriege, 6 Plätze Ahrensfelde Sportgemeinschaft, ..., 2 Plätze Lindenberg, ... |
Errichtung von Bezirksfeuerwehrkommandos Die Hauptabteilung Landesbrandschutzamt beim Minister des Innern in Potsdam gibt bekannt, daß im Zuge der Zentralisierung des Brandschutzwesens im Lande Brandenburg 6 Bezirksfeuerwehrkommandos eingerichtet worden sind. Die Kommandos sollen den überörtlichen operativen Brandeinsatz gewährleisten. Für den Kreis Niederbarnim ist das Bezirksfeuerwehrkommando Eberswalde zuständig. Kommandoleiter ist Brandinspektor Breitfeld aus Eberswalde. ... Meldepflicht aller Veranstaltungen Aus gegebener Veranlassung machen wir erneut - und zwar letztmalig! - darauf aufmerksam, daß alle Veranstaltungen (auch einfache Tanzveranstaltungen) durch das Kreisvolksbildungsamt genehmigt werden müssen. ... |
Umbenennung von Dienststellen Durch Beschluß der DWK sind die Arbeitsämter und Arbeitsschutzämter der Kreise zu einer Dienststelle zusammengelegt worden. Die Benennung dieser Dienststelle lautet nunmehr für den Kreis Niederbarnim Amt für Arbeit und Sozialfürsorge Niederbarnim. Außendienststellen befinden sich in: Ahrensfelde, ... |
Entbindungsstation in Altlandsberg Um einem großen Uebelstand abzuhelfen, hat der Rat der Stadt Altlandsberg, Abt. Gesundheitswesen, am 20.6.1949 eine Entbindungsstation eröffnet. Die Station ist in großen hellen Räumen des Hotels Friedrichslust, Altlandsberg, untergebracht und ist vorbildlich eingerichtet. Sie steht unter der Leitung einer bewährten Hebamme und ärztlicher Betreuung sowie unter Kontrolle der Abt. Gesundheitswesen. Aufgenommen werden Frauen aus allen Orten des Kreises. ... |
Tarifvertrag für landwirtschaftliche Betriebe ... Dieser Tarifvertrag schreibt u. a, vor:
Obsterfassung Auf Anordnung der DWK Vom 30.5.1949 ist ab 1.6.1949 die bewirtschaftete Obstversorgung für die Bevölkerung aufgehoben und der freie Verkauf im gesamten Gebiet der SBZ gestattet. ... |
Kreisblatt Amtliches Informationsblatt des Kreises Niederbarnim Herausgeber: Rat des Kreises Niederbarnim; Einzelpreis 10 Dpf.
Druck: Märkische Druck- und Verlags-GmbH, Rüdersdorf
Verantwortlich: Friedrich Spilger, Bernau; für Inserate Adolf Kottlow, Rüdersdorf. Ndbn 14995 - 3000 |
Aktive Bürgermeister ... Bürgermeister Wolff, Ahrensfelde, CDU [mit Bild] hat durch persönlichen Einsatz dafür gesorgt, daß die Gemeinde Ahrensfelde die Getreideernte vorfristig 100-prozentig durchgeführt hat. Darüber hinaus hat sich Bürgermeister Wolff im Landwirtschaftlichen Ausschuß des Kreistages energisch und im fortschrittlichen Sinne dafür eingesetzt, daß auch in anderen Orten für eine schnelle Einbringung der Ernte gesorgt wurde. |
Viehweiden in Straßengräben ... Wir machen noch einmal darauf aufmerksam, daß das Weiden von Vieh in den Straßengräben verboten ist und in Zukunft von den Polizeiorganen bestraft wird. |
Doppeltes Soll auf verheimlichte Flächen Die Hauptabteilung Erfassung und Aufkauf des Landes Brandenburg hat nach einem DWK-Beschluß angeordnet, daß bisher verheimlichte landwirtschaftliche Nutzflächen für das Jahr 1949 mit der doppelten Menge der für die Wirtschaft gültigen Normen an tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Milch und Eiern nachverlangt werden. ... |
Sammlung von leeren Mohnkapseln Bei der Ernte der Mohnsaat fallen auch die Mohnkapseln an, die früher Abfall waren. Seit Jahren sind diese Mohnkapseln aber ein wertvoller Rohstoff für die Gewinnung von schmerzstillenden Mitteln geworden. Kein Mohnanbauer sollte daher versäumen, mit der Ablieferung der Mohnsaat auch die leeren Mohnkapseln mit abzugeben. Für diese gibt es eine Vergütung je nach Güte der Mohnkapseln. ... |
Welche Gemeinde ist die nächste? Unser Kreisaltersheim in Neuenhagen ist als das zweitbeste Heim dieser Art im Lande Brandenburg durch die Landesregierung anerkannt worden. ... Nun steht aber der Winter vor der Tür und es heißt entsprechende Vorsorge zu treffen. Die Gemeinde Blumberg ist mit gutem Beispiel vorangegangen und lieferte 66 Ztr. Gemüse, Vogelsdorf und Eiche stellten Obst zur Verfügung, die Gemeinde Zehlendorf liefert in den kommenden Tagen 100 Ztr. Kartoffeln. ... |
Omnibusverkehr Niederbarnim Bernau - Blumberg - Rüdersdorf - Herzfelde - Kagel Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
5.20 ab Zepernick S-Bahnhof / 13.28 ab Bernau S-Bahnhof,
Bernau (Revierpolizei, Weißenseer Str.), Elisenau (Kaufhaus Knote), Blumberg (Tankstelle), Mehrow (Autobahn Weg nach Mehrow), Seeberg (Ein- und Ausfahrt Autobahn), Hönow (Ecke Chausseehaus), Neuenhagen (Eichenallee am Friedhof), Hoppegarten S-Bahnhof, Vogelsdorf (Kirchplatz), Rüdersdorf (Ein- und Ausfahrt Autobahn) [*], Rüdersdorf (Schützenhaus) [*], Rüdersdorf (Bahnhof) [*], Tasdorf (Kirche), Hennickendorf (Gemeindehaus) [*], Herzfelde (Hotel Wellmann), Lichtenow (Gasthaus Steinke), Lichtenow (Gasthaus Schröder), 7.05 / 15.15 an Kagel (Gasthaus Elshoff) [*: nur morgens]
[Zurück:] 7.15 / 15.23 ab Kagel ... 9.05 / 17.15 an Bernau S-Bahnhof (17.20 an Zepernick)
Bernau - Altlandsberg - Fredersdorf Montag, Mittwoch, Freitag
6.10 / 13.30 ab Bernau, S-Bahnhof;
Bernau, Gasthaus „Schwarzer Adler“; Bernau, Gasthaus „Berliner Kindl“; Bernau, Siedlung „Birkenhöhe“; Elisenau, Am Grenzweg; Birkholzaue, Kolonialwarenhdlg. Knote; Blumberg, Landes-Straßenmeisterei; Seeberg, Bäckerei Giese; Krummensee, Kirche; Altlandsberg, Marktplatz; Altlandsberg-Süd, Goethe-Straße; Altlandsberg-Süd, Bruchmühler Straße; 7.30 / 14.50 Fredersdorf, S-Bahnhof
[Zurück:] 7.45 / 15.20 Fredersdorf, S-Bahnhof ... 9.05 / 16.40 an Bernau, S-Bahnhof
|
Schulzahnpflege Es hat sich ergeben, daß die Schulzahnpflege im Kreise Niederbarnim neu gestaltet und eingerichtet werden muß. Die nachstehend aufgeführten Zahnärzte und Dentisten des Kreises Niederbarnim haben sich bereit erklärt, die erforderlichen Reihenuntersuchungen in den nächsten beiden Jahren kostenlos durchzuführen. ...; Eiche: Dentist Roderich Tiegs, Hohe-Eiche; ...; Blumberg: Dentist Hans Hölzel, Blumberg; ...; Ahrensfelde: Dentistin B. Schröder, Ahrensfelde; ... |
Omnibus-Linien Im Kreisblatt Nr. 38 vom 1.12.1949 waren die Fahrpläne der Omnibuslinien des Kreises Niederbarnim veröffentlicht. Wir bitten folgende Berichtigung vorzunehmen: Die Omnibuslinie Bernau-Blumberg-Rüdersdorf-Herzfelde-Kagel ist z. Zt. stillgelegt. |
Warenbegleitschein ... Lkw-Transporte mit Bunt- oder Schwarzmetall dürfen nur folgende fünf Kontrollpunkte bei der Einfahrt nach Berlin passieren: 1. Schönefeld Flugplatz, 2. Woltersdorf, 3. Dahlwitz, 4. Lindenberg, 5. Schildow. ... |
Schiedsmannswesen Die Wahlperiode für den Schiedsmann und seinen Stellvertreter beträgt nach der Schiedsmannsordnung vom 3.12.24 in der jetzt gültigen Fassung 3 Jahre. Bei nachstehend benannten Schiedsmännern und Stellvertretern ist nach der hier geführten Liste die Wahlzeit abgelaufen:
Schiedsmannsbezirk / Schiedsm.- Stellvertr. / Abgel. Wahlzeit
Blumberg / Handrosch - Kasch / 9.4.50 Eiche / Krüger - Bigalke / 17.4.50 Lindenberg / Sänger - Wohlatz, Krause / 22.4.50 |
Achtung, Kartoffelkäferfunde! Folgende Gemeinden im Kreis sind vom Kartoffelkäfer befallen: ..., Hönow, Ahrensfelde, Eiche. Es ist unbedingt erforderlich, daß mit allem Ernst das Suchen nach dem Schädling betrieben wird. ... |