Wer etwas über die letzten 70 Jahre in Mehrow erfahren will, ist bei Hand Prötzsch an der richtigen Adresse. Inzwischen 86-jährig ist er zwar an den Rollstuhl gefesselt, aber geistig unheimlich rege. Gern gibt er Auskunft über das, was er vor und nach dem Krieg hier erlebt hat. Er wurde am 30.4.1915 in Greifenhagen (Pommern) geboren und kam auf einigen Umwegen 1930 nach Mehrow. |
|
Sein Stiefvater, August Müller, war selbständiger Schmied und fand hier Anstellung als Nachfolger von Schmiedemeister Krause. Die Familie wohnte zunächst im "roten Haus" an der Dorfstraße. |
Das wohl herausragendste Ereignis in dieser Zeit war die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mehrow am 15. Juli 1934. Sein Stiefvater, August Müller, war der erste Wehrleiter in Mehrow (links mit Feuerwehrhelm) und er selbst gehörte zu den ersten Kameraden (erste Reihe, dritter von rechts). |
Als Hans Prötzsch aus dem Krieg und Gefangenschaft zurück kam, wurde geheiratet und 1953 in den selbst gebauten Lehmstampfbau in der jetzigen "Sackgasse" eingezogen, den er im Laufe der Jahre in ein schmuckes Haus verwandelt hat. Dort wohnt er jetzt noch mit einer seiner Töchter, die ihn liebevoll umsorgt. Seine Frau ist schon vor dreizehn Jahren gestorben und auf dem Mehrower Kirchhof neben ihren Eltern beerdigt. |